Desinformation

Wissensvermittlung mit Spaßfaktor: Fake News zum Selberbasteln
Per Online-Spiel versucht eine Gruppe von Wissenschaftlern und Journalisten mit Sitz in Den Haag, vergnüglich und anschaulich die Dynamik und Attraktivität von Desinformations-Kampagnen in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu vermitteln
"Je mehr Wissen in der Welt ist, desto weniger müssen Menschen glauben"
Seit Jahren schreibt der österreichische Wissenschafts-Blogger Florian Freistetter unter anderem über den Klimawandel. Im Interview erklärt er, was seiner Meinung nach gegen „Fake News“ und Populisten hilft – und was das Erfolgsrezept seiner Texte…
US-Forscher: Die menschliche Psyche gibt Falschmeldungen einen Extra-Kick
In einer Langzeitstudie hat ein Team vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) untersucht, wie sich wahre und falsche Nachrichten auf Twitter verbreiteten. Falschmeldungen, so das Ergebnis, waren weit erfolgreicher. Die Ursache dafür waren…
"Klimawandel-Leugner suchen sich in Pseudo-Fachzeitschriften eine Bühne"
Im Wissenschaftsbetrieb sind sogenannte "Predatory Journals" schon länger eine Plage: Publikationen, die ohne gründliche Prüfung, dafür aber gegen Bezahlung alle möglichen Aufsätze veröffentlichen. Laut einem Bericht des Guardian nutzen nun auch…
Gegner der Klimaforschung werben auf Google: "Dies sind die Informations-Kriege"
Mit gekauften Links bei der führenden Internet-Suchmaschine sorgen die Betreiber von Desinformations-Seiten in den USA für steigende Zugriffszahlen, berichtet die New York Times. "Es wird immer schwerer, unvoreingenommene und vertrauenswürdige…
Wie bekommt man Falschinformationen aus den Köpfen?
Die Süddeutsche Zeitung hat einige aktuelle Studien von Psychologen zu dieser Frage ausgewertet - mit ziemlich ernüchterndem Ergebnis: Mythen, Lügen, Gerüchte oder neudeutsch "Fake News" verhaken sich hartnäckig im menschlichen Gehirn
"Es ist wichtiger denn je, Leugnisten von Skeptikern zu unterscheiden"
Ob es um den Klimawandel geht, den Nutzen von Impfungen oder die Evolutionslehre - wer wissenschaftliche Fakten bestreitet, ist meist nicht von "gesunder Skepsis" getrieben. Sondern von einer fast ideologischen Haltung, argumentiert Christian…
Journalismus: Die Zeiten "ausgewogener Berichterstattung" zwischen Wissenschaft und Behauptungen sind vorbei
Um beiden Seiten einer vermeintlichen Debatte abzubilden, haben viele Zeitungen über lange Zeit Leugner eines menschengemachten Klimawandels zitiert. Das ist vorbei, schreibt ein deutsch-schweizerisches Forscherteam in Global Environmental Change…
Kungelei oder klare Beweislage - was ist das eigentlich, "Konsens"?
Über Grundfragen des Klimawandels ist sich die Wissenschaft praktisch einig. Von einem "Konsens" der Klimaforschung ist die Rede. Doch der Begriff ist ebenso zentral wie schillernd, denn in der Politik bedeutet er etwas ganz anderes als in der…
Desinformations-Kampagnen kontern - mit einer "Schutzimpfung"
Wie sollten Wissenschaftler auf Versuche reagieren, die Öffentlichkeit mit Falschinformationen zur Klimaforschung zu verwirren? Ein Team von Psychologen aus den USA und Großbritannien beschreibt im Fachjournal Global Challenges, wie…
Gastbeitrag: „Ich war einmal ein 'Klimaskeptiker'“
Warum zweifeln Menschen an der Erderwärmung? Weshalb weisen sie Ergebnisse der Klimaforschung vehement zurück? Der Mediziner Dr. Eckart John hatte jahrelang erhebliche Zweifel an den Befunden der Klimaforschung - er war also jemand, den viele…
Klimaforschung angreifen, um Klimapolitik zu treffen
Die Politologen Constantine Boussalis und Travis Coan haben untersucht, was 19 konservative Denkfabriken in den USA in 15 Jahren zum Klimathema publiziert haben. Ihr Fazit: Die Leugner des Klimawandels sind nicht auf dem Rückzug. Und sie verfolgen…