Direkt zum Inhalt

Kohlenstoff

Das chemische Element Kohlenstoff (kurz: C) ist ein Schlüsselelement für das Klimasystem der Erde. Es ist essenzieller Teil der Biosphäre (organische Kohlenstoffverbindungen sind ein Hauptbaustein aller Lebewesen, ihrer Zellen, Proteine und DNA). Kohlenstoff kommt außerdem in großen Mengen in Gestein vor sowie in fossilen Ablagerungen, also Resten von Lebewesen, die sich im Laufe der Erdgeschichte angesammelt haben. Werden diese fossilen Kohlenstoff-Vorkommen (etwa von Kohle, Erdöl oder Erdgas) verbrannt, wird der prähistorische Kohlenstoff als Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre freigesetzt und verstärkt dort den natürlichen Treibhauseffekt. Durch die Photosynthese in Pflanzen kann Kohlendioxid unter Nutzung von Sonnenlicht wieder als Kohlenstoff in Biomasse gebunden werden (siehe auch Kohlenstoffkreislauf). 

Während in der Klimapolitik meist die Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid betrachtet und beziffert werden, wird in klimawissenschaftlichen Studien häufig sowohl auf Kohlendioxid- als auch auf Kohlenstoff-Mengen geschaut. Der Umrechnungsfaktor beträgt übrigens 3,67 – also eine Tonne Kohlenstoff entspricht 3,67 Tonnen CO2