Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
"Begrenzter Nutzen, inadäquate Geschäftsmodelle": Deutliche Kritik an "Climate Services"
Seit etwa einem Jahrzehnt sind weltweit zahlreiche Institutionen entstanden, die Erkenntnisse der Klimaforschung in praktisch nutzbares Wissen übersetzen sollen. Doch ihre Bilanz ist durchwachsen, schreibt der einstige Direktor des deutschen Service…

Bis 29. Mai: Bilder zur Klimaforschung in der Kunsthalle Bremerhaven
Die Arbeiten der Fotografin Nathalie Grenzhaeuser entstanden teils während eines Reisestipendiums auf der deutsch-französischen Forschungsstation AWIPEV auf Spitzbergen
Der IPCC-Report in den Medien: Wenig Lösungen, viel Katastrophe
Journalisten in Großbritannien und den USA berichten beim Thema Klimawandel eher über Konflikte und negative Zukunftsprognosen als über konkrete Handlungsmöglichkeiten. Das zeigt ein Studie zur Berichterstattung über den Fünften Weltklimabericht

"Harte Konfrontation verstärkt den Widerstand nur"
Der norwegische Ökonom, Psychologe und Unternehmensberater Per Espen Stoknes analysiert in seinem neuen Buch, warum so viele Menschen die harte Realität des Klimawandels verleugnen – und schlägt neue Strategien für die Klimakommunikation vor
IPCC erarbeitet Sonderreports zum 1,5°-Ziel, zu Ozeanen und zur Welternährung
In Nairobi tagte diese Woche die IPCC-Vollversammlung und legte den Arbeitsplan für die kommenden Jahre fest. Neben mehreren Reports zu Einzelthemen soll es 2020-22 auch wieder einen großen Sachstandsbericht zum gesamten Stand der Klimaforschung…
"Was die AfD zum Klimawandel schreibt, ist pure Ideologie"
Der Hamburger Klimaforscher Hans von Storch kritisiert im Interview mit Spiegel Online das geplante Grundsatzprogramm der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) - dessen Entwurf maßgeblich von seiner Nichte entworfen wurde, der…
Die Ursachen des Klimawandels: Es herrscht Konsens über den Konsens
Studien zufolge sind mehr als 90 Prozent der Fachleute davon überzeugt, dass menschliche Einflüsse die Hauptursache des gegenwärtigen Klimawandels sind. Eine neue Meta-Studie bestätigt diesen Befund erneut

Bananen und Papaya aus Graz
Mit einem "Abwärmegewächshaus" macht der Künstler Markus Jeschaunig die alltägliche Energieverschwendung anschaulich. Dieses Projekt und zwei akustische Arbeiten haben beim Grazer Kunstwettbewerb zum Klimawandel die ersten Preise gewonnen
"Null Emissionen" statt "Zwei Grad"? Debatte über Politikziele
Das sogenannte Zwei-Grad-Ziel sei zu wenig anschaulich und auch nicht konkret genug, um die Klimapolitik zu leiten. Das kritisiert der Berliner Politikberater Oliver Geden seit langem - nun schlägt er, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet, eine…
Wer kommuniziert Klimathemen in Österreich?
Ein Projekt an der Universität Innsbruck will eine erste Landkarte der Akteure erarbeiten - und ihnen insgesamt zu mehr Stimmkraft in der Öffentlichkeit verhelfen
Klimaforschung angreifen, um Klimapolitik zu treffen
Die Politologen Constantine Boussalis und Travis Coan haben untersucht, was 19 konservative Denkfabriken in den USA in 15 Jahren zum Klimathema publiziert haben. Ihr Fazit: Die Leugner des Klimawandels sind nicht auf dem Rückzug. Und sie verfolgen…

Wie warm war 2015 in meiner Stadt?
Auf beispielhafte Weise bringt die New York Times ihren Lesern den Klimawandel nahe: Die lokalen Temperaturen des Hitze-Rekordjahres 2015 sind in einer interaktiven Grafik für 1.800 Orte in den USA anschaulich dargestellt - aber auch für 1.300…