Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Zehn Jahre Forschung zu Klimakommunikation – ein Aufsatz zieht Bilanz
Wie reden über den Klimawandel? Die kalifornische Geografin Susanne Moser gibt in WIREs Climate Change einen Überblick über mehr als tausend Studien zur Klimakommunikation, die seit 2005 erschienen sind

Klimakampagnen: Vom "Ich" zum "Wir"
Beim Werben für Klimaschutz wird häufig die individuelle Verantwortung betont. Eine aktuelle Studie in Climatic Change deutet darauf hin, dass ein kollektiverer Ansatz wirksamer ist
Klimamodelle: Wie ein Wassertopf auf einer Herdplatte...
Die beiden Klimaphysiker Thomas Stocker und Reto Knutti erklären in der Neuen Zürcher Zeitung, warum Klimamodelle ziemlich verlässliche Aussagen über die künftige Entwicklung liefern können - und sie tun es auf eine Weise, die für jeden Laien…

"Liebe Klimaforscher, was fühlen Sie?"
Diese einfache Frage stellt der australische Wissenschaftskommunikator Joe Duggan an eine Reihe von Forschern. Die eindrucksvollen Antwortbriefe veröffentlicht er auf seiner Internetseite - und schafft so einen neuartigen Zugang zu Klimawandel und…
Im Blindtest: Ökonomen und Statistiker erkennen "falsche" Klimaforschung
Für eine Studie in Global Environmental Change anonymisierten Psychologen einige Grundaussagen der Klimaforschung sowie typische Behauptungen von deren Kritikern. Gemeinsam mit den zugrundeliegenden Daten wurden die Aussagen dann Ökonomen und…

Wie würde ein Anstieg der Meeresspiegel Australien verändern?
Welche Häuser, welche Straßen, welche Strände vom Meeresspiegel-Anstieg betroffen sein werden, zeigt auf sehr anschauliche Weise die interaktive Website Coastal Risk Australia
Zum Beispiel Leipzig: "Auch beim Klimaschutz erreicht man Menschen am besten im direkten Gespräch"
Klimaschutzmanager ist ein noch junger Beruf, doch mittlerweile arbeiten in Deutschlands Städten und Gemeinden Hunderte von ihnen - meist finanziert von der Nationalen Klimaschutzinitiative NKI. Sie sollen die Energiewende auch in Verwaltung und…

Erderwärmung als Spirale - "die fesselndste Klimagrafik aller Zeiten"
Der britische Klimaforscher Ed Hawkins hat den Anstieg der Erdmitteltemperatur auf eine neue Art visualiert - und macht so Ausmaß und Tempo des Klimawandels auf einen Blick verständlich
Bedeutet mehr Wissen über den Klimawandel auch mehr Klimaschutz?
Nicht allgemeines, sondern spezifisches Klimawissen erhöht die Bereitschaft zu Klimaschutz, schreiben Forscher aus der Schweiz und den USA in der aktuellen Ausgabe von Nature Climate Change

Ratgeber: Konstruktiv auf Internet-Trolle reagieren
Wohl jeder hat sie schon erlebt: Personen, die in Online-Foren oder auf Twitter offenbar mutwillig stören und provozieren. Für die Wissenschaftskommunikation sind sie nicht nur nervig, sie können konstruktive Debatte geradezu unmöglich machen. In…

Climate Feedback: Wissenschaftler bewerten Journalisten
Aus Ärger über schlecht recherchierte Medienberichte startete der US-Klimaforscher Emmanuel Vincent das Projekt "Climate Feedback": In einer Art nachträglichem Peer-Review-Verfahren kommentieren dort Fachleute die Arbeit von Journalisten. Sehr…
Klimakonferenzen sollen sich öffnen: "Forscher meets local community"
Eine Klimatagung im vergangenen Herbst im US-Bundesstaat Idaho testete neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit: Referenten besuchten lokale Schulen, und die örtliche Bevölkerung wurde auf die Konferenz eingeladen. Im Bulletin der American…