Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation
Mitmachen bei gemeinschaftlichen Energie-Initiativen: Finanzielle Motive werden überschätzt
Was motiviert Menschen, sich an Projekten zur Förderung erneuerbarer Energie zu beteiligen? Viele nennen Sorge um die Umwelt und finanzielle Überlegungen als zentrale Motive. Doch ein genauer Blick zeigt: Gemeinschaftliche Motive sind wichtiger als…

An der Kaffeetafel mit Wissenschaftsleugnern: Sieben praktische Tipps, um Fakten erfolgreich zu verteidigen
Sie kennen das sicherlich: Auf irgendeiner größeren Familienfeier findet man sich unverhofft neben Onkel Ludwig oder Tante Elisabeth wieder - und die setzen dann zu einem ebenso lauten wie langen Vortrag an zum Klimawandel, den es angeblich nicht…

Sagen Sie uns Ihre Meinung: Wie finden Sie klimafakten.de? Was ist hilfreich? Was fehlt?
Neun Jahre nach dem Start unseres Portals wollen wir (wieder einmal) unsere Arbeit überprüfen. Dabei können Sie uns helfen - indem Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Online-Umfrage teilnehmen
Wissenschaftlicher Jargon: Fachwörter vermeiden - oder besser ganz drauf verzichten?
Berichten des IPCC wird - wie auch vielen anderen Forschungspubikationen - vorgehalten, sie seien für Laien nur schwer verständlich. Studien zeigen, dass es nur begrenzten Nutzen hat, die darin verwendeten Fachbegriffe zu erläutern. Am besten sollte…

Robuste Netze, konstante Daten: Warum wir der Klimatologie trauen können
In Debatten um den Klimawandel wird bisweilen die Wissenschaft Ziel von Angriffen. Doch ein genauer Blick auf die Geschichte des mühsamen Sammelns meteorologischer Daten zum Beispiel in der Schweiz macht klar, wie penibel da gearbeitet wird - und…

Emissionen, Treibhausgase, Treibhauseffekt: Neue Infografik stellt Basiswissen zusammen
Obwohl sie nur nur einen geringen Anteil an der Erdatmosphäre ausmachen, haben verschiedene Spurengase und andere Stoffe einen deutlichen Einfluss auf die globalen Temperaturen. Gemeinsam mit der Helmholtz-Klimainitiative hat klimafakten.de einige…

Fakten rund ums Klima | Emissionen
Obwohl sie nur nur einen geringen Anteil an der Erdatmosphäre ausmachen, haben verschiedene Spurengase und andere Stoffe einen deutlichen Einfluss auf das Klima der Erde. Diese zweiseitige Infografik fasst einige Basisfakten zu Treibhausgasen und…

Bürgerräte zum Klimawandel: Weniger Polarisierung durch mehr Partizipation?
In Irland, Frankreich und Großbritannien gab es sie bereits: Bürgerversammlungen, um Klimaschutzvorschläge zu erarbeiten. Auch anderswo sind sie geplant. Befürworter sind überzeugt, dass dieses Instrument die Demokratie stützt und hilft, Konflikte…

"Wir müssen aufhören zu denken, dass Wissen hundertprozentige Sicherheit erfordert"
Die Fakten sind eindeutig, die Forschung ist sich einig: Die Erde erhitzt sich, und wir sind schuld daran. Doch manche Leute sind davon nicht überzeugt und wollen sich offenbar auch gar nicht überzeugen lassen. Woran liegt das? Was ist überhaupt…
"Wieso eigentlich verschlimmert Klimawandel Heuschnupfen? Und wo finde ich Informationen dazu?"
Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Was genau ist der Grund dafür, dass es bei Hitze und…
Stellenausschreibung: Wir suchen Verstärkung für das Team von klimafakten.de
Wie erreicht man Menschen am besten, die sich nicht regelmäßig und ausführlich mit Klimawandel und Klimaschutz beschäftigen? Um speziell diese Frage besser beantworten zu können, wollen wir unser Team aufstocken. Die Bewerbungsfrist endet am 16…

"Christdemokratisches Handeln und Klimaschutz lassen sich nicht voneinander trennen"
CDU-Mitglieder schauen zuweilen mit gewissen Vorbehalten auf die #FridaysForFuture-Bewegung - umgekehrt ist es nicht anders. Doch diese Blicke seien von Vorurteilen geprägt, schreibt der Schüler Cedric Röhrich in einem Gastbeitrag: Er ist in beiden…