Trockenperioden sind in den vergangenen Jahren hierzulande häufiger und extremer geworden - und Klimamodelle kommen zu dem Ergebnis, dass sich das Dürreproblem in Deutschland mit fortschreitendem Klimawandel verschärfen wird. Diese zweiseitige Infografik fasst einige Basisfakten zum Thema zusammen
mehr
„Die Wissenschaft ist sich noch uneins“, heißt es oft in Debatten um den Klimawandel. In der Tat gibt es rund ums Klima noch eine ganze Reihe offener Fragen – nicht umsonst forschen weltweit tausende Wissenschaftler am Thema. Doch Fakt ist: Über viele grundlegende Punkte ist sich die Klimaforschung längst einig, da genügend und robuste Hinweise dazu vorliegen.
mehr
Obwohl sie nur nur einen geringen Anteil an der Erdatmosphäre ausmachen, haben verschiedene Spurengase und andere Stoffe einen deutlichen Einfluss auf das Klima der Erde. Diese zweiseitige Infografik fasst einige Basisfakten zu Treibhausgasen und Emissionen zusammen
mehr
Viele Menschen kennen die Fakten zum Klimawandel - aber werden trotzdem nicht aktiv. Der Sozialforschung ist seit langem klar, dass neben dem Wissen noch viele andere Dinge nötig sind, um Menschen zum Handeln zu bewegen. Die wichtigsten Faktoren haben wir in einer Infografik übersichtlich dargestellt
mehr
Was sagt die AfD zum Klimawandel? Was sagen andere Parteien? Und was ist der Stand der Wissenschaft?
Ein Faktencheck zum Grundsatzprogramm der "Alternative für Deutschland"
mehr
Am 2. November 2014 veröffentlichte der Weltklimarat IPCC den Schlussband seines Fünften Sachstandsberichts zur Klimaforschung (AR5) . Dieser sogenannte „Synthesebericht“ ist eine Zusammenfassung der drei zuvor veröffentlichten Teilberichte des AR5 zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, seinen Auswirkungen sowie den Möglichkeiten, den Klimawandel zu bremsen und sich an ihn anzupassen. Wir haben im folgenden Kernaussagen des Syntheseberichts zusammengestellt.
mehr
Die Vielzahl der Forschungsergebnisse zum Klimawandel ist schier unüberschaubar. Allein der Teilband 1 des letzten IPCC-Sachstandsberichts zu naturwissenschaftlichen Grundlagen ist weit über tausend Seiten dick. Wir haben deshalb sieben besonders eindrückliche Belege für das Fortschreiten der Erderwärmung zusammengestellt.
mehr
Zahlreiche Faktoren bestimmen in einem komplexen Zusammenspiel das Klima der Erde. Viele dieser Faktoren beeinflussen und verstärken sich gegenseitig. Dadurch unterliegt das Klima stetigen Schwankungen auf allen Zeitskalen, von Jahrzehnten bis Jahrmillionen. Derzeit greift der Mensch massiv in dieses selbstregulierende System ein – mit bedrohlichen Konsequenzen.
Von Prof. Dr. Peter Lemke, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
mehr
Über Grundfragen des Klimawandels ist sich die Wissenschaft praktisch einig. Von einem "Konsens" der Klimaforschung ist die Rede. Doch der Begriff ist ebenso zentral wie schillernd, denn in der Politik bedeutet er etwas ganz anderes als in der Forschung. Dort ergibt er sich nicht durch irgendwelche Aushandlungsprozesse, sondern aus übereinstimmenden Ergebnissen unabhängiger Untersuchungen
mehr
Es klingt schlüssig, viele Fußnoten suggerieren Wissenschaftlichkeit, die Grafiken wirken einleuchtend: Für Laien ist kaum erkennbar, ob die Autoren Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning in ihrem Buch „Die kalte Sonne“ seriös argumentieren. Zwei Faktenchecks zeigen auf, wie hier Klimawissenschaft „Marke Eigenbau“ betrieben wird.
mehr
Kann ein verständiger, bewusster Umgang mit Wissenschaft funktionieren, wenn man von den Einzelheiten der Klimaforschung keine Ahnung hat? Der Versuch, mit dem Blick eines Laien den Klimawandel und die Forschung dahinter zu verstehen. Ein Essay des Berliner Wissenschaftsjournalisten Ralf Grötker.
mehr
Ergebnis: "Die Behauptung von Dr. Frank hinsichtlich der Unsicherheitsbereiche von Klimamodellen ist nicht zutreffend."
mehr
Seiten
- « erste Seite
- ‹
- 1
- 2