Klima-Allianz der Schweiz mobilisiert mit Liebe
Zum weltweiten Klima-Aktionstag Ende November hat das Schweizer Bündnis von mehr als 60 Organisationen eine innovative Kampagne gestartet: Ihr Motto lautet "Denn ich liebe" mehr
Ein Student der University of Minnesota hat die abstrakten Daten zum weltweiten Temperaturanstieg ein Cello-Stück transformiert – und den Klimawandel so für ein ganz neues Sinnesorgan erfahrbar gemacht, die Ohren mehr
Bloomberg Business News zeigt beispielhaft, wie sich komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse für ein Laienpublikum aufbereiten lassen mehr
Eine neue Animationsgrafik des britischen Online-Magazins Carbon Brief zeigt anschaulich, dass die Industriestaaten für den größten Teil aller bisher erfolgten Emissionen verantwortlich sind mehr
Der einsame Leugner am Zapfhahn: Die Londoner Kreativagentur Nice and Serious verballhornt mit einem Online-Ballerspiel die Szene derjenigen, die sich den wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel verweigern mehr
Der britische Klimaforscher Ed Hawkins hat den Anstieg der Erdmitteltemperatur auf eine neue Art visualiert - und macht so Ausmaß und Tempo des Klimawandels auf einen Blick verständlich mehr
Nicht immer nur Katastrophenszenarien zu präsentieren, ist ein Ratschlag der Forschung zur Klimakommunikation. Die britische Website „It's happening“ setzt dies um und sammelt Mutmachgeschichen für den Kampf gegen den Klimawandel. mehr
Unter dem Titel "Downpour!" hat die Geographin Jana Wendler in Manchester ein spannendes Stadtspiel entwickelt. Die meisten Mitspieler befassten sich dadurch zum ersten Mal überhaupt mit dem Klimawandel in ihrer direkten Umgebung mehr
Initiiert vom Klimabündnis Österreich und gefördert vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus will das Projekt "Klima[:A:]rtikulieren" den Klimawandel nahe an die Leute bringen - zum Beispiel mit einem Videoclip. Oder auf Bierdeckeln mehr
Konkret wie sieht die Erderhitzung aus? Und welche Folgen lassen sich durch Klimaschutz noch verhindern? Ein Team des Rundfunks Berlin Brandenburg hat die Ergebnisse von Klimaprojektionen zusammengetragen - und in anschaulichen Online-Grafiken für sein Sendegebiet aufbereitet mehr
Das NDR-Elbphilarmonie-Orchester spielte am vergangenen Samstag die populären Violin-Konzerte in einer ganz besonderen Bearbeitung: Basierend auf Forschungsdaten wurde das Stück von 1725 an das heutige, bereits merklich veränderte Klima angepasst. Chefdirigent Alan Gilbert: "Wir nutzen unsere Kunst, um den Klimawandel einer breiten Öffentlichkeit hörbar zu machen" mehr
Der Kognitionspsychologe und Gründer unserer Partner-Website SkepticalScience.com, John Cook, hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet: Mittels Spenden will er ein Handy-Spiel entwickeln, das wie eine "Impfung" wirken soll gegen die typischen Argumente von Wissenschaftsleugner mehr
Die Freiburger Viamedica-Stiftung hat für den Gesundheitssektor ein spielerisches Klimaschutz-Tool entwickelt: Der Wettstreit um CO2-Einsparungen kombiniert Aspekte wirksamer Klimakommunikation gleich reihenweise mehr
Der Beitrag zum Klimawandel ist weltweit sehr ungleich verteilt. China ist heute bekanntlich der größte Verursacher von Treibhausgasen; doch blickt man zurück in die Geschichte, sieht die Sache ganz anders aus – dann liegen Europa und die USA weit vorn. Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des US-Energieministeriums hat historische Daten zu Kohlendioxid-Emissionen zu einem eindrucksvollen Film verarbeitet. mehr