15.10.2020
Climate Fiction: Anfang Oktober erschien in den USA der neue Roman von Kim Stanley Robinson, einem der weltweit renommiertesten Science-Fiction-Autoren. Das Buch ist eine drastische Parabel auf das, was kommen könnte – und auf das, was sich verhindern ließe, wenn die Menschheit zusammensteht. Eine Rezension mehr
06.10.2020
In den Berliner Union-Film-Ateliers (BUFA) am Südrand des Tempelhofer Feldes findet in diesem Jahr das Climate Story Lab statt - eine Mischung aus Kulturfestival und Experimentierwerkstatt, angedockt an das Human Rights Film Festival Berlin. Wir haben die beiden Macherinnen interviewt mehr
29.09.2020
Wochentags direkt vor der Tagesschau sendet die ARD derzeit Börseninformationen. Klima-Aktivisten wollen diesen Sendeplatz stattdessen für eine regelmäßige Berichterstattung über die Erderhitzung - und haben für eine Testausgabe per Crowdfunding bereits erfolgreich Geld gesammelt mehr
25.09.2020
Was weiß die Forschung über Extremwetter in Deutschland? Ein kompaktes Faktenblatt zum Stand der Wissenschaft hat der Deutsche Wetterdienst auf dem Extremwetterkongress in Hamburg vorgestellt mehr
15.09.2020
In der Vergangenheit rückten während wirtschaftlicher Krisenzeiten üblicherweise Umweltthemen in den Hintergrund - doch in der Corona-Krise sei das überraschenderweise nicht so, erklärt Christoph Hofinger, Österreichs profiliertester Demoskop. Zudem hätten die vergangenen Monate das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit von Politik erheblich gestärkt mehr
10.09.2020
Neben klimafakten.de gehören das Deutsche Klima-Konsortium (DKK), die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), der Deutscher Wetterdienst (DWD), der Extremwetterkongress Hamburg sowie die Helmholtz-Klima-Initiative zu den Herausgebern des 24-seitigen Papiers mehr
03.09.2020
Das größte Problem in der Klimakommunikation sind nicht (mehr) Personen, die den Klimawandel leugnen. Stattdessen sind, so eine aktuelle Studie, zunehmend andere Strategien en vogue: Solche, mit denen sich auf eine Verzögerung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen hinarbeiten lässt mehr
18.08.2020
Was motiviert Menschen, sich an Projekten zur Förderung erneuerbarer Energie zu beteiligen? Viele nennen Sorge um die Umwelt und finanzielle Überlegungen als zentrale Motive. Doch ein genauer Blick zeigt: Gemeinschaftliche Motive sind wichtiger als Geld mehr
07.08.2020
Neun Jahre nach dem Start unseres Portals wollen wir (wieder einmal) unsere Arbeit überprüfen. Dabei können Sie uns helfen - indem Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Online-Umfrage teilnehmen mehr
04.08.2020
Berichten des IPCC wird - wie auch vielen anderen Forschungspubikationen - vorgehalten, sie seien für Laien nur schwer verständlich. Studien zeigen, dass es nur begrenzten Nutzen hat, die darin verwendeten Fachbegriffe zu erläutern. Am besten sollte man sie schlicht vermeiden, wenn man von der breiten Öffentlichkeit verstanden werden will mehr
28.07.2020
In Debatten um den Klimawandel wird bisweilen die Wissenschaft Ziel von Angriffen. Doch ein genauer Blick auf die Geschichte des mühsamen Sammelns meteorologischer Daten zum Beispiel in der Schweiz macht klar, wie penibel da gearbeitet wird - und wie unplausibel der gelegentliche Vorwurf ist, die Forschung würde Daten manipulieren. Ein Gastbeitrag von Julian Schellong, Wissenschaftshistoriker an der ETH Zürich mehr
24.07.2020
Obwohl sie nur nur einen geringen Anteil an der Erdatmosphäre ausmachen, haben verschiedene Spurengase und andere Stoffe einen deutlichen Einfluss auf die globalen Temperaturen. Gemeinsam mit der Helmholtz-Klimainitiative hat klimafakten.de einige grundlegende Informationen zu Emissionen zusammengestellt mehr
21.07.2020
In Irland, Frankreich und Großbritannien gab es sie bereits: Bürgerversammlungen, um Klimaschutzvorschläge zu erarbeiten. Auch anderswo sind sie geplant. Befürworter sind überzeugt, dass dieses Instrument die Demokratie stützt und hilft, Konflikte gemeinwohlorientiert zu lösen. Können solche Versammlungen dazu führen, dass konstruktiver über Klimaschutz verhandelt wird? mehr
14.07.2020
Die Fakten sind eindeutig, die Forschung ist sich einig: Die Erde erhitzt sich, und wir sind schuld daran. Doch manche Leute sind davon nicht überzeugt und wollen sich offenbar auch gar nicht überzeugen lassen. Woran liegt das? Was ist überhaupt Wissen? Und wie kann man mit Menschen umgehen, die sich der Forschung zum Klimawandel verweigern? Ein Interview mit dem US-Philosophieprofessor Nestor Ángel Pinillos mehr
07.07.2020
Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Was genau ist der Grund dafür, dass es bei Hitze und höheren CO2-Werten mehr Pollen gibt? Und kennt Ihr grundlegende Studien dazu?" mehr

Seiten