Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Jetzt bewerben für den K3-Preis für Klimakommunikation 2022!

21.3.2022

2021 haben wir den K3- Preis für Klimakommunikation ins Leben gerufen und waren überwältigt vom Echo, das uns erreicht hat. Nun geht der Preis in die zweite Runde und wir freuen uns schon jetzt auf die spannenden Projekte, Initiativen und Beiträge…

Aus P-L-U-R-V wird E-F-E-S-T: Unsere Infografik zu Strategien der Desinformation jetzt auf Portugiesisch

16.3.2022

Nach der deutschen, der englischen und der niederländischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Lupa in Brasilien

Alle Übersetzungen unseres großen PLURV-Infoposters zu Desinformations-Strategien

9.3.2022

Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen oft auf dieselben Methoden. Die fünf häufigsten erklären wir in einer großformatigen Infografik – und das nicht nur auf Deutsch. Hier finden Sie alle…

Botschaften testen, sich evaluieren: Die letzten Kapitel unseres Handbuchs Klimakommunikation sind online

9.3.2022

Zum Abschluss tritt unser Kompendium für gute Klimakommunikation einen Schritt zurück: Das Kapitel 21 erklärt, warum es wichtig ist, sich und seine Arbeit immer wieder kritisch zu überprüfen (und wie dies geht). Im Nachwort schließlich wird nochmal…

Q&A: Übers Klima sprechen in Zeiten des Krieges – ist das möglich? Und wie kann es aussehen?

3.3.2022

Der brutale Angriffskrieg auf die Ukraine verdrängt im Moment alle anderen Themen, auch das Klima. Das ist verständlich. Doch fragen sich Klimaaktive, wie sie derzeit überhaupt kommunizieren und die Öffentlichkeit erreichen können. Wir versuchen,…

Video zu neuesten Forschungsergebnissen: Wie verändert der Klimawandel Europa?

26.2.2022

Heftigere Hitzewellen und mehr Starkregen, weniger Schnee und vielerorts mehr Überflutungen - die Erderhitzung wird Europa 2050 vor große Herausforderungen stellen. In einem EU-Projekt haben Wissenschaftler:innen aus zehn Ländern die Klimazukunft…

Europa 2050 in sechs Videominuten: Wie der Klimawandel unseren Kontinent verändern wird

26.2.2022

Mehr Daten, bessere Klimamodelle, schnellere Großrechner: Die Klimaforschung kann immer genauer abschätzen, welche Folgen der Klimawandel haben wird – und immer klarer auch für einzelne Länder oder Regionen. Die wichtigsten Erkenntnisse für Europa…

Menschen Taifun-zerstörte Inseln zeigen – und dann kommt Rettung: Klappt so die Kommunikation?

22.2.2022

Als Naturwissenschaftlerin dachte Inez Ponce de Leon, man bräuchte Menschen nur korrekte Informationen zu liefern, damit sie die richtigen Entscheidungen treffen. Doch das stimmt nicht, wie ihre Forschungen zum Umgang mit dem Taifun Haiyan auf den…

Logo K3 en route

Klima, Krieg, Corona – kommunizieren in der Krise?

17.2.2022

K3 en route - Digitale DiskussionsveranstaltungDie Veranstaltung wird live auf dem Youtube-Kanal von klimafakten.de übertragen und anschließend dokumentiert

Gemeinsam mit der Adenauer-Stiftung: Reader und Online-Event zu christdemokratischer Klimapolitik

15.2.2022

Warum Klimapolitik zu den Grundpfeilern christdemokratischer Politik gehören sollte, und wie ein christdemokratischer Klimadiskurs gestaltet werden kann - darum geht es in einer neuen Publikation von klimafakten.de und Konrad-Adenauer-Stiftung…

Sie fahndet nach dem Klimawandel in Wetterextremen. Er spricht darüber im ARD-Abendprogramm

8.2.2022

Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Allerdings gibt es hierbei sehr unterschiedliche Wege. In vier Doppelporträts aus Bild und Text stellt klimafakten.de jeweils zwei…

Die große Transformation – in der Nische. Die Sozialwissenschaften in der Klimaforschung

25.1.2022

Die wesentlichen Grundfragen zum Klimawandel sind geklärt – dennoch erhalten die Naturwissenschaften weiter den Löwenanteil der Klima-Forschungsgelder. Weltweit fließt nur ein Achtel in Sozial- und Geisteswissenschaften, ergab eine Studie, in…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden