25.05.2021
Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Was bedeutet es, wenn Ihre Faktenchecks teils seit Jahren nicht aktualisiert wurden?" mehr
18.05.2021
Staaten, Unternehmen, Kommunen – plötzlich reden alle davon, fürs Klimas irgendwie „neutral“ zu werden. Doch was sich wirklich hinter den verwendeten Begriffen verbirgt, ist oft unklar. Manchmal werden sie unachtsam benutzt und unbewusst vermischt, manchmal aber wird Unschärfe auch geschickt ausgenutzt. Wir versuchen, Schneisen in den Wortdschungel zu schlagen mehr
12.05.2021
Klimakommunikation - das ist viel mehr als nur zu reden. Um diese Einsicht geht es in den beiden neuesten Kapiteln unseres Handbuchs. Konkret: Wie man gute Bilder auswählt und wirkame Infografiken gestaltet. Und was verschiedene Kunstgattungen beitragen können: Literatur, Film, Theater, Musik. Und eine Urform menschlicher Kommunikation - spielen mehr
04.05.2021
Dieser Tage erscheint bei Kiepenheuer&Witsch ein Buch, das klimafakten.de-Redakteur Toralf Staud zusammen mit seinem Autorenkollegen Nick Reimer geschrieben hat: Deutschland 2050. Es buchstabiert auf knapp 380 Seiten aus, was die Erderhitzung ganz praktisch für uns alle bedeuten wird mehr
27.04.2021
In einigen Teilen der Welt weiß nur eine Minderheit vom Klimawandel – und dass er durch menschliches Handeln verursacht wird. Welche Faktoren das individuelle Bewusstsein für die Klimakrise beeinflussen und was Organisationen hierzulande tun können, um weltweit die Aufmerksamkeit für das Thema zu stärken, beschreibt der Berliner Politikwissenschaftler Sebastian Levi in seinem Gastbeitrag mehr
20.04.2021
Die Menschheit verfügt über zwei sehr verschiedene Mittel zum Verständnis potenzieller Katastrophen: die Naturwissenschaften und die Literatur, vor allem die Gattung der Science Fiction. Erstere liefern das rationale Fundament und Fakten, letztere regt die Fantasie an für Lösungen. Science Fiction hilft daher bei der Bewältigung von Krisen, meint unser Gastautor Fritz Heidorn - egal ob sie von einem Virus verursacht werden oder von menschengemachten Treibhausgasen mehr
14.04.2021
Aktuelle Klima-Informationen im Fernsehen, Tag für Tag und mit festem Programmplatz - das fordert die Initiative "KlimaVorAcht" von der ARD. Beim Londoner Nachrichtensender Sky News gibt es seit vergangener Woche "The Daily Climate Show". Sechs Expertinnen aus Wissenschaft und Medien haben für klimafakten.de ihre Eindrücke von den ersten Ausgaben aufgeschrieben mehr
06.04.2021
Die sogenannten 'Sozialen Medien' haben die öffentliche Kommunikation grundlegend verändert - auch jene zu Klimawandel und Klimaschutz. Aber sind die Folgen eher positiv? Oder doch negativ? Wir veröffentlichen ein Pro&Contra von Mike S. Schäfer (Universität Zürich) und Peter North (University of Liverpool). Schäfer meint: Social Media fragmentieren und polarisieren die Klimadebatte - und erschweren sie so mehr
06.04.2021
Die sogenannten 'Sozialen Medien' haben die öffentliche Kommunikation grundlegend verändert - auch jene zu Klimawandel und Klimaschutz. Aber sind die Folgen positiv oder negativ? Wir veröffentlichen ein Pro&Contra von Mike S. Schäfer (Universität Zürich) und Peter North (University of Liverpool). North meint: Social Media machen neue, radikale Stimmen sichtbarer und befördern so eine demokratische Klimapolitik mehr
30.03.2021
Klimaschutz als Religion zu bezeichnen – das tun häufig Leute, die das Anliegen lächerlich machen wollen. Natürlich kann man den Klimawandel wissenschaftlich belegen. Aber, fragen Marius Hasenheit und Philip Barnstorf in einem Gastbeitrag, ist die Klimaschutzbewegung deswegen wirklich rein weltlich? mehr
23.03.2021
"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir Ende November ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun haben wir zwei weitere Kapitel veröffentlicht - damit ist Halbzeit beim Veröffentlichungsmarathon mehr
16.03.2021
Die Welt ist voller Kampagnen für mehr Klimaschutz. Doch die Macher:innen stellen sich nur selten unbequeme Fragen: Wie effektiv ist unsere Kommunikation? Haben wir messbaren Einfluss auf die öffentliche Meinung? Wie lässt sich unsere Strategie optimieren? Die Journalistin und Dozentin Dana Buchzik schildert in einem Gastbeitrag drei Herausforderungen - und sechs Chancen mehr
09.03.2021
Corona hat das Leben der meisten Menschen auf den Kopf gestellt. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat nachgefragt, wie die Menschen diese Veränderungen wahrnehmen – und wie sie sich ihr Leben nach der Pandemie wünschen. Mit teils erstaunlichen Ergebnissen mehr
02.03.2021
Jetzt neu: In einer 68-seitigen Broschüre geben wir gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland Hintergrundinformationen und Handreichungen dazu, wie man wirksam über Klimawandel und Klimaschutz sprechen kann mehr
24.02.2021
Im vergangenen Jahr wurde Australien von extremen Buschbränden heimgesucht, in dieser Saison breiten sich die Flammen unter anderem in der Region Perth aus. Die Klagenfurter Kommunikationsforscherin Franziska Weder ist seit anderthalb Jahren Gastprofessorin in der Provinz Queensland. In einem Gastbeitrag schaut sie auf verpasste Chancen der Klimakommunikation mehr

Seiten