Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"Ich hatte das Gefühl, die Welt zum ersten Mal so zu erleben, wie sie einst war""

7.5.2019

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person…

Wetterextreme erhöhen Aufmerksamkeit für den Klimawandel. Aber verändern sie auch das Handeln?

3.5.2019

Der Sommer 2018 brachte auch Großbritannien Rekordtemperaturen. Laut einer aktuellen Studie in Nature Climate Change hat dies bei den Betroffenen zwar das Bewusstsein für die Erderhitzung erhöht - aber nicht die Bereitschaft zu umweltschonendem…

"Ich hatte die Nase voll davon, immer nur zu schreiben, was man tun müsste"

30.4.2019

"Null Öl, null Gas, null Kohle" - so lautet der Titel des aktuellen Buchs des Schweizer Wissenschaftsjournalisten Marcel Hänggi. Doch nun ist er (auch) zum Aktivisten geworden. Diese Woche startet eine ihm lancierte Volksinitiative, die einen…

Praxis-Tipps: Warum Kommunale Klimaschutz-Manager (auch) auf Social Media setzen sollten

24.4.2019

Bei der Klimakommunikation von Städten und Gemeinden spielen Soziale Online-Netzwerke bisher eine stiefmütterliche Rolle. Behördenintern stoßen Twitter und Facebook auf einige Hürden. Wie diese sich überwinden lassen, zeigt unsere Recherche bei…

"Wir erreichen mit Leichtigkeit eine Zielgruppe, um die andere schwer kämpfen müssen"

16.4.2019

Naturkunde-Museen klären über die Entstehung des Lebens auf der Erde auf - und inzwischen ist der Klimawandel Teil dieser Geschichte. Wie nehmen Museen dieses Thema auf? Sind sie Botschafter für Klimaschutz? Eine Reise nach Berlin, Bremerhaven,…

"Klimaschutz darf nicht auf Kosten der sozialen Gerechtigkeit gehen"

10.4.2019

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

Datenprojekt des RBB: Das bedeutet der Klimawandel für Berlin und Brandenburg

8.4.2019

Konkret wie sieht die Erderhitzung aus? Und welche Folgen lassen sich durch Klimaschutz noch verhindern? Ein Team des Rundfunks Berlin Brandenburg hat die Ergebnisse von Klimaprojektionen zusammengetragen - und in anschaulichen Online-Grafiken für…

"Erst mal ausreden lassen": Handwerkszeug für die Klima-Debatte am Stammtisch

4.4.2019

Initiiert vom Klimabündnis Österreich und gefördert vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus will das Projekt "Klima[:A:]rtikulieren" den Klimawandel nahe an die Leute bringen - zum Beispiel mit einem Videoclip. Oder auf Bierdeckeln

Wie Klimaschützer sich gegenseitig zu Untätigkeit anstiften

2.4.2019

Medienberichte und Klimakampagnen sind voll von Appellen wie: "Wir müssen jetzt handeln!" Doch solche gutgemeinten Aufrufe bringen nichts, meint Dominic Hofstetter vom Forschungsnetzwerk "EIT Climate-KIC". Der einfache Grund: Sie sind zu allgemein…

"Meine 18-jährige Tochter ringt mir ein bewunderungsvolles Aha ab"

28.3.2019

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person…

Spaßbremse Klimaschutz? Mit Humor lässt sich dieses Bild korrigieren

25.3.2019

André Martinuzzi von der Wirtschaftsuniversität Wien stellte sich und seinen Studierenden in einem Projekt die Frage: "Kann man ernsthafte Themen wie Nachhaltigkeit mit Humor vermitteln - ohne sie dabei zu untergraben oder zu entwerten?" Die…

"Wer das Klima retten will, braucht liberale Werte"

21.3.2019

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden