22.08.2022
Emissionen zu mindern, habe nur sehr verzögerte Effekte, weil das Klimasystem zu träge ist – dies ist ein weitverbreitetes Missverständnis. Neuere Forschung macht Mut: Würde die Menschheit den Ausstoß an Treibhausgasen stoppen, wäre das schon nach drei bis fünf Jahren an den Temperaturen der Erde zu merken. Ein Gastbeitrag von Mark Hertsgaard, Saleemul Huq und Michael E. Mann mehr
09.08.2022
Wissenschaftler:innen erforschen und erproben derzeit verschiedene Strategien, um die Wirkung manipulativer und falscher Informationen im digitalen Raum einzudämmen. Zehn Projekte des Bundesforschungsministeriums setzen an den Verbreitungsmethoden und -wegen, den Akteuren und den Quellen an mehr
27.07.2022
Nach der deutschen, der englischen, der niederländischen und zuletzt der portugiesischen Version unseres erfolgreichen PLURV-Posters gibt es nun eine weitere Übersetzung – gemeinsam produziert mit Kolleg:innen vom Faktencheck-Portal Maldita.es aus Spanien mehr
18.07.2022
Mehr als zwei Jahre lang hat Christopher Schrader für und mit klimafakten.de an "Über Klima sprechen" gearbeitet, unserem Handbuch für wirksame Klimakommunikation. Journalist:innen gehörten nicht zur Kernzielgruppe – dennoch können auch sie einiges daraus lernen. Was genau, erklärt Schrader in diesem Essay. Zum Beispiel sollten sie überdenken, was sie mit angeblich nackten Fakten und gedankenloser Neutralität anrichten mehr
07.07.2022
"Über Klima sprechen": Die Buchausgabe mit 416 Seiten im Format A4 erscheint heute im Oekom-Verlag und ist ab sofort überall im Handel erhältlich. Parallel dazu gibt es das Handbuch nun auch zum Hören. Der heute startende Podcast von und mit Gabriel Baunach, Lea Grosse und Christopher Schrader bereitet die wichtigsten Inhalte aller Kapitel in jeweils rund 20-minütigen Folgen auf mehr
04.07.2022
Ein Dorftheater aus Österreich, eine Schweizer Stadt, die klimaverträgliches Kochen lernt und gleich vier deutsche TV-Kanäle mit neuem Klimaschwerpunkt - das sind einige der Projekte, die es aus mehr als 100 Bewerbungen auf die Shortlist für den K3-Preis für Klimakommunikation geschafft haben. Nun entscheidet die Jury über die Finalisten. Vergeben werden die ersten und zweiten Preise beim K3-Preis für Klimakommunikation im September in Zürich. mehr
29.06.2022
Was bewegt gesellschaftliche Gruppen, für die das Klima bisher nicht so wichtig ist, die sich vielleicht sogar abgestoßen fühlen von Klimadebatten? Und wie kann man sie dennoch ansprechen? Gemeinsam mit Climate Outreach und More in Common hat klimafakten.de dazu das Projekt "Übers Klima reden" initiiert. Ergebnisse einer Studie sowie ein darauf basierender Wegweiser für ebenso breite wie konstruktive Klimakommunikation liegen nun vor mehr
21.06.2022
Der weltweite Temperaturanstieg ist unbestreitbar – doch im Alltag und mit menschlichen Sinnen ist die Erderhitzung nicht direkt zu spüren. Extremwetterereignisse überbrücken diese Distanz. Eine Reihe von Studien deuten darauf hin, dass sie das Potenzial haben, die Wahrnehmung des Klimawandels in der Öffentlichkeit zu beeinflussen. Dorothee Baur gibt einen Forschungsüberblick   mehr
30.05.2022
Die Veröffentlichung des Sechstes Sachstandsbericht des IPCC wurde mit riesigem Aufwand vorbereitet, doch ein großes mediales oder politisches Echo fand er nicht. In der Klimaszene waren viele enttäuscht. Ist der Gesellschaft diese existenzielle Bedrohung wirklich so egal? Nein, meint klimafakten.de-Chefredakteur Carel Mohn in einem Kommentar mehr
19.05.2022
Am 14. und 15. September findet in Zürich der größte Kongress zur Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum statt. Hochkarätige Keynote-Speaker:innen, innovative Formate wie Foren und Debatten sowie praktische Workshops – das Programm steht. Ab sofort können sich alle Interessierte für einen der etwa 400 verfügbaren Plätze anmelden mehr
12.05.2022
Be it the coronavirus, climate change or the effectiveness of vaccinations: fundamental scientific facts are often misrepresented in political discourse. In a large-format information poster, we explain the five most common strategies deployed by the fog machine of disinformation mehr
20.04.2022
Anders als viele befürchtet haben, hat Corona das Klima nicht aus dem öffentlichen Bewusstsein und aus den Medien gedrängt. Doch ein genauer Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre fördert wichtige Lehren für eine bessere Klimakommunikation zutage. Ein Gastbeitrag von Kilian Rüfer mehr
11.04.2022
Mehr als zwei Jahrzehnte lang war der CDU-Politiker Bertram Fleck Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Während der Zeit wurde die Region ein Pionier der Energiewende. Im Interview erklärt Fleck, warum die Union beim Thema hinterherhinkt, was jetzt besser wird in seiner Partei – und wie sich konservative Menschen für Klimaschutz gewinnen lassen mehr
05.04.2022
Das Team unserer Partnerseite SkepticalScience.com um den Kognitionsforscher John Cook hat ein interaktives Spiel entwickelt, bei dem man mit einem "grantigen Onkel" typische Desinformations-Methoden (kennen)lernen kann. Es soll in zahlreiche Sprachen übersetzt werden – als eine der ersten Versionen ist die deutsche fertiggeworden mehr
29.03.2022
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Allerdings gibt es hierbei sehr unterschiedliche Wege. In vier Doppelporträts aus Bild und Text stellt klimafakten.de jeweils zwei Wissenschaftler:innen vor – und ihren jeweiligen Ansatz, öffentlich zu kommunizieren. Teil 4 und Schluss unserer Serie: Thomas Stocker, Palöoklimatologe und IPCC-Veteran aus der Schweiz, sowie Helga Kromp-Kolb, emeretierte und dennoch hochaktive Umweltmeteorologin aus Österreich mehr

Seiten