Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"Zu vertraut, um sich wie Fiktion anzuhören". Eine Klimaforscherin als Romanfigur
Hat die Forschung versagt darin, den Klimawandel in verständliche und bewegende Worte zu fassen? Kann die Literatur das besser? Auf Einladung von klimafakten.de und Deutscher Welle diskutierten die Klimaforscherin Fredi Otto und der Science…

"Mehr Daten, besseres Wissen" - Der neue Weltklimabericht auf 60 mal 80 Zentimetern
Klimabericht mal anders: Wie der IPCC funktioniert und was einige der wichtigsten Ergebnisse des ersten Teils seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) sind, hat die Climate Media Factory auf übersichtliche 60 mal 80 Zentimeter gebracht. Den Auftrag…

"Es wäre eine Verletzung des ärztlichen Berufsethos, sich nicht mit der Klimakrise auseinanderzusetzen"
Die Welt der Medizin ist voller Metaphern, die sich für die Kommunikation zum Klimawandel eignen. Und Ärztinnen wie Pfleger, Hebammen wie Apotheker gehören zu jenen Personengruppen, die in der Allgemeinheit hohes Ansehen genießen. Ein Auszug aus dem…

Zwei weitere Kapitel unseres Handbuchs: Meide Wissenschaftsjargon – und Vorsicht bei "Geheimtipps"
Fachbegriffe werden oft missverstanden, und viele in Klimapolitik oder -kommunikation empfohlenen psychologischen Kniffe sind mit Vorsicht zu genießen. Praktische Hilfestellungen und fundierte wissenschafliche Hintergründe zu beiden Themen liefern…

„Die Anerkennung für unser Engagement tut wirklich gut" – Das war die Feier zum K3-Preis
In der Klima-Arena in Sinsheim wurden am Donnerstag die sechs K3-Preise für ausgezeichnete Klimakommunikation vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der Festveranstaltung

K3-Preis für Klimakommunikation: Das sind die sechs ausgezeichneten Projekte
Mehr als 150 Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg hatten sich beworben. Die hochkarätig Jury nominierte 22 davon für die Shortlist. In drei Kategorien gibt es nun jeweils einen ersten und einen zweiten Preis
Nicht mehr übers Ob – es ist höchste Zeit, über das Wie im Klimaschutz zu sprechen
Klimaschutz ist Konsens. Das ist auch ein Erfolg der bisherigen Kommunikation zum Klimawandel. Aber mit ihrem gewohnten Fokus auf Naturwissenschaften hinkt die "gelernte" Form der Klimakommunikation der gesellschaftlichen Entwicklung hinterher. Um…
Wieviel heißer ist die Erde schon? Und wie heiß wird's noch? Diese Tabelle macht Temperaturangaben vergleichbar. Eine Handreichung (auch) für die Medien
In Journalismus und Wissenschaft werden viele verschiedene Bezugszeiträume verwendet, wenn von der Temperatur der Erde die Rede ist: mal der Zeitraum 1961-1990, mal 1971-2000, neuerdings gar 1990-2000. Doch dadurch wird das Ausmaß der Erderhitzung…

Ein Grad? Anderthalb? Zwei Grad? – Umrechnungs-Tabellen für Temperaturangaben zur Erderhitzung
Erstellt und herausgegeben vom ExtremWetterKongress 2021 und klimafakten.de

Sie würde gern in Bild für höhere Benzinpreise werben. Er kontert Desinformation – und er tut es hartnäckig
Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Doch dabei kann man sehr unterschiedlich vorgehen. In einer Porträtserie stellt klimafakten.de in den kommenden Monaten acht…

Wie wir uns dagegen wehren, die Klimakrise wahrzunehmen – und wie der Zeitgeist uns dabei hilft
Die Fakten zum menschengemachten Klimawandel sind sonnenklar – doch auf die eine oder andere Art verschließen wir alle die Augen davor. Wie genau funktioniert diese Abwehr? Welche Mechanismen sind zu beobachten? Und warum halten die sich so…

Warum „Gutmenschen“ bei manchen Leuten so unbeliebt sind – und was sie dagegen tun können
Wer sich für Umweltschutz oder gesellschaftlich Benachteiligte einsetzt, wird von anderen oft belächelt oder verspottet oder gar beschimpft. Warum das so ist, und was Betroffene dagegen tun können – dazu hat die Sozialpsychologie über viele Jahre…