10.02.2020
Es ist ein verbreitetes Phänomen, dass Menschen gute Vorsätze fassen - uns später an der Umsetzung scheitern. Die Sozialforschung widmet sich diesem Thema seit langem - und kann hilfreiche Hinweise liefern, wie sich die sogenannte "Intentions-Handlungs-Lücke" schließen lässt. Ein Gastbeitrag von David Scholz und Leonie Kott mehr
05.02.2020
Viele Jahre war die Klimabewegung hierzulande ziemlich schwach - trotz starker Umwelt- und Anti-Atom-Szene. Dann kam Greta Thunberg und änderte alles. Ihrem Protest schlossen sich Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt an. Und im Gefolge von #FridaysForFuture entstanden reihenweise Aktionsgruppen. Wie lässt sich das erklären? Und welche ForFuture-Gruppen gibt es inzwischen in Deutschland, Österreich und der Schweiz? mehr
29.01.2020
Auf der Suche nach möglichst wirkungsvollen Handlungsoptionen beim Klimaschutz hat ein internationales Forscherteam sechs "soziale Kippelemente" identifiziert - diese könnten, so eine Studie im Fachjournal PNAS, zu schnellen, sich verselbständigenden Veränderungen führen mehr
23.01.2020
Im Herbst hatten wir unsere Leserinnen und Leser zu uns nach Berlin in die Redaktion eingeladen, vergangene Woche waren dann 13 von ihnen einen halben Tag lang zu Gast. Hier lesen Sie einige Ergebnisse - und können auch noch schriftlich IHRE Meinung sagen mehr
16.01.2020
Zwei Stunden, drei Expert_innen des Berliner Forschungsinstituts MCC, Dutzende Fragen. Am Mittwoch haben wir auf Twitter unseren ersten #KlimaChat veranstaltet, das Thema lautete "Klimaschutz: Was wirkt? Global, national, ganz privat". Ein kleiner Rückblick mehr
13.01.2020
Seit Wochen wüten in Australien verheerende Buschbrände - und die Wissenschaft ist davon überzeugt, dass der Klimawandel dazu beigetragen hat, weil er Hitze und Dürre verstärkt. Brandstiftungen hingegen spielen demnach kaum eine Rolle. Wir haben einige der meistgestellten Fragen zum Thema zusammengetragen - und die Antworten dazu mehr
07.01.2020
Gut ein Jahr, nachdem der Weltklimarat einen Spezialreport zu 1,5°-Erderwärmung vorlegte, kommen norwegische Sozialpsychologen zu einem ermutigenden Ergebnis: Der Bericht erreichte vier von fünf Menschen - und bei praktisch allen zeigte sich danach eine stärkere Wahrnehmung von Klimarisiken mehr
02.01.2020
Zum dritten Mal hat klimafakten.de die Themen der großen TV-Talks des vergangenen Jahres ausgewertet: Doppelt so oft wie 2018 wurde 2019 das Klima zum Thema gemacht - und knapp fünfmal so häufig wie 2017. Die Talkshows in Österreich und der Schweiz jedoch lagen weit hinter jenen in Deutschland mehr
30.12.2019
Journalistinnen und Journalisten arbeiten meist mit kurzen Fristen, teils schlägt der Rhythmus der Berichterstattung von Tweet zu Tweet. Bei Themen wie dem Klimawandel jedoch braucht es einen langen Atem, einen ruhigen Blick. Der CNN-Journalist John D. Sutter startet deshalb eine echte Langzeitrecherche: Für ein Dokumentarfilmprojekt will er bis 2050 alle fünf Jahre dieselben vier Orte besuchen und die Folgen der Erderwärmung dokumentieren. In einem Gastbeitrag erklärt er sein Projekt mehr
23.12.2019
Ein Klima-Ressort, spezielle Infokästen, Einbezug diverser Akteure - es gäbe viele Möglichkeiten, wie Medien besser über die Klimakrise und ihre Lösungen berichten könnten. Doch bislang machen viele Medien einfach weiter, wie bisher. klimafakten.de-Autorin Daniela Becker meint: Dieses strukturelle Versagen können wir uns nicht mehr leisten mehr
19.12.2019
Allgemeinverständlich, innovativ, zum Handeln anregend – so sollten Infografiken zum Klimawandel sein. Ein Wettbewerb der Fachhochschule Potsdam zeigt reihenweise spannende Visualisierungen mehr
17.12.2019
Seriöse Forschung versus Desinformations-Kampagnen - das ist seit vielen Jahren ein Hauptthema der US-Wissenschaftshistorikerin Oreskes. In ihrem aktuellen Buch sucht sie nach Kriterien dafür, wann Forschungserkenntnisse verlässlich sind. Ihr Ergebnis: Wenn sich die Fachleute einig sind und in ihrer Disziplin wissenschaftliche Standards eingehalten werden mehr
12.12.2019
Praktisch täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier (anonymisiert) in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Warum sind Sie nicht transparent? Und wieso verschweigen Sie kritische Stimmen von tausenden Physikern?" mehr
09.12.2019
Im vergangenen Jahr legten Wissenschaftler detaillierte Klima-Projektionen für die Schweiz vor. Pünktlich zum diesjährigen Klimagipfel in Madrid hat der Schweizer Rundfunk SRF die Daten nun vorbildhaft aufbereitet: Mit nur zwei Klicks können sich Interessierte nun für jede einzelne Gemeinde der Eidgenossenschaft die künftige Entwicklung anschauen mehr
03.12.2019
Viele Menschen schätzen vollkommen falsch ein, mit welchen individuellen Handlungen sie dem Klima wirklich helfen könnten. Das ergab kürzlich eine Umfrage der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney. Am populärsten war ausgerechnet eine Maßnahme mit winzigem Klimanutzen. Woran liegt das? Und wie ließe sich das ändern? Ein Interview mit dem Initiator der Untersuchung, Frank Bilstein mehr

Seiten