Sozialforschung aktuell
Die Ursachen des Klimawandels: Es herrscht Konsens über den Konsens
Studien zufolge sind mehr als 90 Prozent der Fachleute davon überzeugt, dass menschliche Einflüsse die Hauptursache des gegenwärtigen Klimawandels sind. Eine neue Meta-Studie bestätigt diesen Befund erneut
Der IPCC-Report in den Medien: Wenig Lösungen, viel Katastrophe
Journalisten in Großbritannien und den USA berichten beim Thema Klimawandel eher über Konflikte und negative Zukunftsprognosen als über konkrete Handlungsmöglichkeiten. Das zeigt ein Studie zur Berichterstattung über den Fünften Weltklimabericht
Wer kommuniziert Klimathemen in Österreich?
Ein Projekt an der Universität Innsbruck will eine erste Landkarte der Akteure erarbeiten - und ihnen insgesamt zu mehr Stimmkraft in der Öffentlichkeit verhelfen
Klimaforschung angreifen, um Klimapolitik zu treffen
Die Politologen Constantine Boussalis und Travis Coan haben untersucht, was 19 konservative Denkfabriken in den USA in 15 Jahren zum Klimathema publiziert haben. Ihr Fazit: Die Leugner des Klimawandels sind nicht auf dem Rückzug. Und sie verfolgen…
Nützt es, positive Nebeneffekte von Klimaschutz zu betonen?
Anders als frühere Untersuchungen findet eine aktuelle Studie in Nature Climate Change keine Belege dafür, dass das sogenannte Reframing die Zustimmung zu Klimapolitik erhöht - der Hinweis auf den "Zusatznutzen" von Klimaschutz verfange demnach…
Unterstützung für Klimaschutz: Gefühle toppen Grundwerte
Eine Studie des Yale Center for Climate Change Communication untersucht den Einfluss von Emotionen auf die Unterstützung bzw. Ablehnung von Klimaschutz
Wie wird der Forscherkonsens zum Klimawandel am besten verstanden?
US-Forscher testeten verschiedene Darstellungsformen - am wirksamste sind ihren Ergebnissen zufolge Tortengrafiken
Forscher debattieren Stärken und Schwächen des IPCC-Prozesses
Führende Autoren des Weltklimarats melden sich im Fachblatt Science zu Wort
Sorge um den Nachruf motiviert zum Handeln
Forscherinnen der New Yorker Columbia University stoßen in psychologischen Experimenten auf eine überraschende Motivation für Klimaschutz
Oder helfen wissenschaftliche Fakten doch?
Australische Studie: Je mehr sich Manager von Großunternehmen mit Forschungserkenntnissen beschäftigten, desto bewusster war ihnen, dass der Klimawandel auch ihre Firma betreffen wird
"Etiketten sind kontraproduktiv"
Weil die Debatte um die Klimaforschung längst zu einem Kulturkampf geworden ist, plädieren zwei britische Forscherinnen für den Verzicht auf Gruppenbenennungen
Manöverkritik: Die Medien, der AR5 und der Klimawandel
In einem Themenschwerpunkt zieht Nature Climate Change eine Bilanz der Kommunikation rund um den letzten Weltklimabericht