Klimakommunikation

Wo steht der deutschsprachige Umwelt- und Klimajournalismus? Ein Überblick
Die mediale Berichterstattung über Klimawandel und ähnliche Themen hat in den vergangenen Jahren merklich zugenommen. Es entstanden eigene Magazine, Webportale, Journalisten-Netzwerke - und drumherum eine Infrastruktur aus Hochschulen,…

#FridaysForFuture: "Wir müssen versuchen, emotional und intelligent zu handeln"
Die Kinder- und Jugendbewegung fürs Klima verfolge sicher die richtigen Ziele, greife aber zu falschen Worten - so der britische Sozialpsychologe Darrick Evensen kürzlich in einem Gastbeitrag bei klimafakten.de. Derartige Kritik mache sie…

'Klimawandel' oder 'Klimakrise' - was sind angemessene Begriffe bei der Klima-Berichterstattung?
Liegt es vielleicht an den verwendeten Begriffen, dass wir das Problem der Erderhitzung nicht in den Griff bekommen? Eine Reihe englischsprachiger Medien, etwa der britische Guardian, hat jüngst seine redaktionellen Sprachregeln im Themenfeld Klima…

#FridaysForFuture: Die richtigen Ziele, aber die falschen Worte
Die streikenden Schülerinnen und Schüler um Greta Thunberg sind zweifellos Helden. "Hört auf die Wissenschaft", ist eine ihrer Kernforderungen - doch sie greift zu kurz. Fakten können nur ein Ausgangspunkt von Politik sein. Was getan werden sollte,…

Kommunikation zum Landnutzungs-Report des IPCC: Julia spricht, der Rest ist Schweigen
Vor einer Woche hat der Weltklimarat einen umfangreichen Sonderbericht "Klimawandel und Landnutzung" vorgelegt. Er enthält eindrückliche Aussagen, könnte wertvolle Orientierung bieten für politische Debatten um Wälder, Landwirtschaft, Fleischkonsum…

"Wer sich nicht groß um den Klimawandel schert, ist nicht unmoralisch"
Klimaschützer sind oft empört, wenn andere Menschen andere Prioritäten haben. Doch das ist falsch. In einem Gastbeitrag argumentieren Chloe Lucas, Adam Corner, Aidan Davison und Peat Leith dafür, Brücken zu schlagen zu Menschen, für die der…

#ShowYourStripes: Die "Erwärmungsstreifen" jetzt ganz einfach zum Selbstmachen
Seit gut einem Jahr sorgen die sogenannten "Warming Stripes" für weltweites Aufsehen: Unheimlich schöne, sehr eingängige Infografiken zur Erderhitzung, erfunden vom britischen Klimaforscher Ed Hawkins. Nun hat er eine Website gestartet, auf der man…

Neue Protestform von Klima-Aktivisten: Extinction Rebellion probt den "Aufstand gegen das Aussterben"
Straßenblockaden und Sabotage des Flugverkehrs: Nach den Schülerprotesten von #FridaysForFuture erregen Aktivisten der sogenannten "Extinction Rebellion" zunehmend Aufsehen. Mit Protestformen des traditionsreichen "Zivilen Ungehorsams" wollen sie…

Klimawandel für die Ohren
Das Medium "Podcast" wird immer populärer: Schon knapp ein Drittel der Erwachsenen nutzt diese Form des Radiojournalismus regelmäßig. Eignen sich die internetbasierten Hörstücke auch zur Kommunikation über den Klimawandel? Und welche…

"Den Kampf gegen den Klimawandel mit den Menschen führen – nicht gegen sie"
Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark…
"Erderhitzung" statt "Erderwärmung", "Wissenschaftsleugner" statt "Klimaskeptiker"
Der britische Guardian und sein Schwesterblatt Observer ändern ihre redaktionellen Sprachregeln: Die weithin üblichen Begriffe wie "Klimawandel" oder "globale Erwärmung" seien nicht präzise und angemessen, angesichts der teils dramatischen…

Nah am Wasser gebaut: Der Konstanzer Klima-Notstand ist kein Zufall
Anfang des Monats hat die 85.000-Einwohner-Stadt Konstanz als erste deutsche Kommune den "Klima-Notstand" ausgerufen - und zwar einstimmig. Wie kam es dazu? Weshalb ausgerechnet die Stadt am Bodensee? Und wie gelang es Klimaschützern, sämtliche…