1. Ziel von klimafakten.de ist, den Forschungsstand der Klimawissenschaften allgemeinverständlich darzustellen. Basis dafür ist die begutachtete („peer-reviewed“) Fachliteratur und insbesondere die vom International Panel on Climate Change (IPCC) erarbeiteten Sachstandsberichte über die weltweite Klimaforschung.

2. Abgeleitet aus dem Stand der Forschung halten wir Maßnahmen zur Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen für notwendig. Wir setzen uns selbst aber nicht für bestimmte einzelne Klimaschutzmaßnahmen ein.

3. Wir sind davon überzeugt, dass politische und gesellschaftliche Entscheidungen über Klimaschutzmaßnahmen einer fundierten, sachkundigen und faktenorientierten Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Befunden bedürfen. Zu dieser wollen wir beitragen, insbesondere indem wir

  • uns mit kritischen Fragen und Einwänden gegen zentrale Aussagen der Klimaforschung auseinandersetzen und
  • fragen, wie klimawissenschaftliche Sachverhalte so dargestellt und vermittelt werden können, dass eine vertiefte, sachverständige Auseinandersetzung mit ihnen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen möglich ist.

4. Seit April 2021 ist klimafakten.de eine gemeinsame Initiative der European Climate Foundation und der Stiftung Mercator unter dem Dach der 2050 Media Projekt gGmbH. Vorher war klimafakten.de ein Projekt der Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) gGmbH, deren beide Gesellschafter ebenfalls die Stiftung Mercator und die European Climate Foundation waren. Wir arbeiten gemeinnützig und sind redaktionell unabhängig, auch von unseren Gesellschaftern. Wir verfolgen keine politischen oder wirtschaftlichen Interessen und gewährleisten volle Transparenz hinsichtlich unserer Finanzierung; diese erfolgt ausschließlich durch die Stiftung Mercator und die European Climate Foundation.

5. Für alle Texte auf klimafakten.de, die Ergebnisse der Klimaforschung darstellen oder zusammenfassen, gilt ein Sechs-Augen-Prinzip: Jeder Text wird von zwei Redakteur/innen sowie mindestens einer/m Wissenschaftler/in, die im jeweiligen Themenfeld über anerkannte Fachexpertise verfügt, geprüft. Sofern im Einzelfall nicht anders ausgewiesen, handelt es sich dabei um ein Mitglied unseres Wissenschaftlichen Beirats.

6. In allen Texten auf klimafakten.de, die Ergebnisse der Klimaforschung darstellen oder zusammenfassen, geben wir die wissenschaftlichen Quellen an.

7. Eine korrekte Darstellung von Fakten, klare Quellenbezeichnungen und eine präzise Trennung zwischen Meinungen und Sachaussagen sind für uns unerlässlich. Mit dennoch auftretenden Fehlern gehen wir transparent um und korrigieren diese umgehend.

8. Diese Leitlinien gelten für alle Veröffentlichungen von klimafakten.de, einschließlich der Inhalte unseres Internet-Auftritts.

 Berlin, November 2015, ergänzt um Punkt 7.) im Juni 2017, ergaenzt am 16.04.2021