Demokratie und NGOs machen den Unterschied: Was Menschen weltweit über den Klimawandel wissen

In einigen Teilen der Welt weiß nur eine Minderheit vom Klimawandel – und dass er durch menschliches Handeln verursacht wird. Welche Faktoren das individuelle Bewusstsein für die Klimakrise beeinflussen und was Organisationen hierzulande tun können, um weltweit die Aufmerksamkeit für das Thema zu stärken, beschreibt der Berliner Politikwissenschaftler Sebastian Levi in seinem Gastbeitrag

Erschweren Facebook, YouTube, Twitter & Co. eine konstruktive Klimapolitik? Nein, entgegnet Peter North

Die sogenannten 'Sozialen Medien' haben die öffentliche Kommunikation grundlegend verändert - auch jene zu Klimawandel und Klimaschutz. Aber sind die Folgen positiv oder negativ? Wir veröffentlichen ein Pro&Contra von Mike S. Schäfer (Universität Zürich) und Peter North (University of Liverpool). North meint: Social Media machen neue, radikale Stimmen sichtbarer und befördern so eine demokratische Klimapolitik

"Ich würde mich gern mal mit Peter Altmaier unterhalten"

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderen Bereichen - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person dieselben sechs Fragen. Teil 3 der Serie: Christiane Averbeck vom NGO-Bündnis Klima-Allianz Deutschland

Schlagworte:

Umweltkommunikation: Handwerk oder Wissenschaft?

Am vergangenen Freitag diskutierten auf einer Veranstaltung in Berlin Vertreter von Umweltorganisationen mit PR-Experten über die richtigen Kommunikationsstrategien. Dabei gab es mehr Fragen als Antworten. Aber lauter werden will man auf jeden Fall