Europa 2050 in sechs Videominuten: Wie der Klimawandel unseren Kontinent verändern wird

Mehr Daten, bessere Klimamodelle, schnellere Großrechner: Die Klimaforschung kann immer genauer abschätzen, welche Folgen der Klimawandel haben wird – und immer klarer auch für einzelne Länder oder Regionen. Die wichtigsten Erkenntnisse für Europa haben Meteo France, MeteoSchweiz und das Hamburger Helmholtz-Institut Gerics in einer anschaulichen Videoanimation zusammengefasst

Robuste Netze, konstante Daten: Warum wir der Klimatologie trauen können

In Debatten um den Klimawandel wird bisweilen die Wissenschaft Ziel von Angriffen. Doch ein genauer Blick auf die Geschichte des mühsamen Sammelns meteorologischer Daten zum Beispiel in der Schweiz macht klar, wie penibel da gearbeitet wird - und wie unplausibel der gelegentliche Vorwurf ist, die Forschung würde Daten manipulieren. Ein Gastbeitrag von Julian Schellong, Wissenschaftshistoriker an der ETH Zürich

"Mehr Daten, besseres Wissen" - Der neue Weltklimabericht auf 60 mal 80 Zentimetern

Klimabericht mal anders: Wie der IPCC funktioniert und was einige der wichtigsten Ergebnisse des ersten Teils seines Sechsten Sachstandsberichts (AR6) sind, hat die Climate Media Factory auf übersichtliche 60 mal 80 Zentimeter gebracht. Den Auftrag dazu gaben das Climate Change Centre Austria (CCCA), das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und MeteoSchweiz gemeinsam mit klimafakten­.de