Verbraucher unterschätzen die Klimawirkung von Lebensmitteln krass - aber ein gutes Label kann helfen

Die Ernährung ist weltweit für rund ein Viertel der menschengemachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich - daran hat der jüngste IPCC-Sonderbericht gerade eindrucksvoll erinnert. Doch kaum ein Verbraucher weiß, welche Folgen fürs Klima einzelne Lebensmittel haben. Eine Studie in Nature Climate Change zeigt, wie ein eingängiges CO2-Label das Kaufverhalten ändern könnte

"Die Begeisterung fürs Garteln bietet gute Ansatzpunkte für Gespräche über den Klimawandel"

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person dieselben sechs Fragen. Teil 11: Martha Stangl, Mitarbeiterin des österreichischen Klimaforschungsnetzwerk CCCA und Nebenerwerbslandwirtin

"Am besten erreicht man Menschen, wenn sie etwas persönlich betrifft"

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderen Bereichen - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person dieselben sechs Fragen. Teil 4 der Serie: die österreichische Umweltministerin Elisabeth Köstinger

"Über die Erderwärmung sprechen, ohne sie beim Namen zu nennen"

Wie redet man über den Klimawandel mit Menschen, die bereits seine Folgen spüren  - aber trotzdem seine Existenz bestreiten? Die New York Times liefert Antworten in einer ausführlichen Reportage aus dem Flecken Glen Elder im ländlichen, konservativen US-Bundesstaat Kansas

Neues Web-Portal: Was konkret bringt der Klimawandel für Deutschland?

Auf einer interaktiven Internet-Seite bereitet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die künftige Entwicklung des Klimas anschaulich auf - und hat dabei speziell Schüler und Lehrer im Blick

Behauptung: „Tiere und Pflanzen werden sich an den Klimawandel anpassen“

Behauptung: Seit es die Erde gibt, hat sich das Klima auf ihr immer wieder geändert. Sich daran anzupassen, ist für Tiere und Pflanzen im Laufe der Evolution geradezu eine Routineangelegenheit geworden.

Behauptung: „Die Erderwärmung wird Sibirien zur neuen Kornkammer machen“

„Dank eines milderen Klimas kann bald in Gegenden Ackerbau betrieben werden, die heute noch viel zu kalt sind dafür. Sibirien zum Beispiel wird bis Ende des Jahrhunderts fruchtbares Land sein.“

Behauptung: „Der Klimawandel ist nicht so schlimm“

"Zwei Jahrtausende Menschheitsgeschichte zeigen, dass Warmzeiten gut waren für die Menschen und Phasen kühlen Klimas große Hungersnöte und Epidemien brachten."

Behauptung: „CO2 ist ein Pflanzendünger und kein Schadstoff“

Behauptung: Das CO2 in der Atmosphäre ist Voraussetzung für alles Leben auf der Erde. CO2 ist kein Schadstoff: Mehr Kohlendioxid bedeutet, dass Pflanzen besser wachsen und Ernten ertragreicher sind.

Behauptung: „Die Erderwärmung wird Deutschland kaum Probleme bereiten"

Behauptung: "Die Folgen der Erderwärmung für Deutschland sind nicht sehr schlimm – und einige sogar positiv. Es wird hierzulande kein Klima geben, mit dem Menschen nicht schon heute irgendwo auf der Welt konfrontiert sind. Deutschland wird die Folgen jedenfalls gut bewältigen – auf teure Klimaschutzmaßnahmen, die Wirtschaft und Wohlstand bedrohen, sollten wir deshalb verzichten."

Seiten