Hinkriegen im Hunsrück. Oder wie man einen CDU-Mann bei der Klimapolitik in Rage bringen kann

Mehr als zwei Jahrzehnte lang war der CDU-Politiker Bertram Fleck Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Während der Zeit wurde die Region ein Pionier der Energiewende. Im Interview erklärt Fleck, warum die Union beim Thema hinterherhinkt, was jetzt besser wird in seiner Partei – und wie sich konservative Menschen für Klimaschutz gewinnen lassen

Gemeinsam mit der Adenauer-Stiftung: Reader und Online-Event zu christdemokratischer Klimapolitik

Warum Klimapolitik zu den Grundpfeilern christdemokratischer Politik gehören sollte, und wie ein christdemokratischer Klimadiskurs gestaltet werden kann - darum geht es in einer neuen Publikation von klimafakten.de und Konrad-Adenauer-Stiftung. Vorgestellt wird sie in einer Zoom-Veranstaltung am 23. Februar - unter anderem mit der CDU-Europaabgeordneten Hildegard Bentele und dem Regensburger Energietechnikprofessor Michael Sterner

"Wer sich nicht groß um den Klimawandel schert, ist nicht unmoralisch"

Klimaschützer sind oft empört, wenn andere Menschen andere Prioritäten haben. Doch das ist falsch. In einem Gastbeitrag argumentieren Chloe Lucas, Adam Corner, Aidan Davison und Peat Leith dafür, Brücken zu schlagen zu Menschen, für die der Klimawandel (bislang) nicht so wichtig ist. Vor allem dürfe Klimaschutz nicht als rein "grünes" Anliegen definiert werden