"Christdemokratisches Handeln und Klimaschutz lassen sich nicht voneinander trennen"

CDU-Mitglieder schauen zuweilen mit gewissen Vorbehalten auf die #FridaysForFuture-Bewegung - umgekehrt ist es nicht anders. Doch diese Blicke seien von Vorurteilen geprägt, schreibt der Schüler Cedric Röhrich in einem Gastbeitrag: Er ist in beiden Organisationen aktiv. Konservative, argumentiert er, machen schon lange vorbildliche Klimapolitik - und #FridaysForFuture könne in Wahrheit eine große Hilfe für die CDU sein

Klimawandel & YouTube: "Es gibt sehr viel mehr unseriöse Videos als seriöse"

Die Video-Plattform YouTube ist längst einer der wichtigsten Orte im Internet geworden, sogenannte "Influencer" erreichen dort bisweilen viele Millionen Menschen. Welches Potenzial bietet die Google-Tochter, um Wissen über Klimaforschung und Klimaschutz zu verbreiten? Und welche Schwierigkeiten gibt es dabei?

Kinder können das Klimabewusstsein ihrer Eltern deutlich beeinflussen. Vor allem Töchter

Bei Erwachsenen sind Einstellungen zum Klimawandel oft ideologisch geprägt, sehr stark zum Beispiel in den USA. Ein Forscherteam aus North Carolina hat nun gezeigt, dass man die Eltern über ihre Kinder erreichen kann - und am besten über die Töchter. In einer Studie im Fachmagazin Nature Climate Change stellen sie den Effekt vor, den ein speziell entwickeltes Unterrichtsmodul hatte

Kinder- und Jugendbücher: "Wir brauchen mehr packende Geschichten über den Klimawandel"

Lesend die Welt entdecken - Bücher sind extrem wichtig für junge Menschen. Doch ausgerechnet mit dem Großthema Klimawandel befasst sich die Kinder- und Jugendliteratur nur selten. Woran liegt das? Und welche empfehlenswerten Bücher gibt es dennoch? Ein Überblick aus Anlass der Leipziger Buchmesse, die am Mittwoch beginnt

Schülerstreik #fridaysforfuture: Kommt jetzt die große Klimabewegung?

Seit Wochen gehen weltweit zehntausende Kinder und Jugendliche für mehr Klimaschutz auf die Straße. Was würde es brauchen, damit aus diesen Demonstrationen - ähnlich wie mit der 68er-Bewegung - ein gesellschaftlicher Wandel wächst? Wir sprachen mit dem Protestforscher Dieter Rucht und der Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke

"Warum sollen wir lernen für eine Zukunft, die es vielleicht gar nicht mehr gibt?"

Seit einigen Monaten gehen weltweit Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern auf die Straße und fordern mehr Klimaschutz - so auch heute in Berlin und anderen deutschen Städten. Formiert sich da eine neue Bewegung? Und warum sorgt die Aktionsform "Klimastreik" für Aufsehen?

"Ein kurzes Buch über den Klimawandel? Gab's nicht. Also haben wir es selbst gemacht!"

Pünktlich zum UN-Klimagipfel von Katowice erscheint ein handliches Buch, das den Klimawandel kompakt in Wort und Bild erklärt. Dahinter stehen zwei junge Studenten aus Süddeutschland - und mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Neue Kommunikationsstrategie: "Ey, ich verklag' Dich auf Klimaschutz"

US-Jugendliche gegen ihre Regierung, ein peruanischer Bauer gegen den Kohleriesen RWE: Immer öfter wird der Kampf gegen den Klimawandel vor Gerichte getragen. Unabhängig von den juristischen Erfolgsaussichten verändert dies den öffentlichen Blick auf die Erderwärmung

Verändert sich der Blick auf den Klimawandel, wenn man Kinder hat?

Ja, meinen zwei Forscherinnen von der schwedischen Universität Östersund. Ihre Befunde haben sie in der Fachzeitschrift Risk Analysis veröffentlicht. Demnach wird vor allem die emotionale Besorgnis aktiviert. Offenbar kommt es aber bei derartigen Untersuchungen stark darauf an, wie man die Fragen formuliert

Die Jugend von heute...

Studie des britischen Think Tank COIN: Die übliche Klimakommunikation erreicht junge Zielgruppen kaum

Seiten