Wieviel heißer ist die Erde schon? Und wie heiß wird's noch? Diese Tabelle macht Temperaturangaben vergleichbar. Eine Handreichung (auch) für die Medien

In Journalismus und Wissenschaft werden viele verschiedene Bezugszeiträume verwendet, wenn von der Temperatur der Erde die Rede ist: mal der Zeitraum 1961-1990, mal 1971-2000, neuerdings gar 1990-2000. Doch dadurch wird das Ausmaß der Erderhitzung unterschätzt. Mit zwei Tabellen helfen wir, ein realistisches Bild zu bekommen – und Angaben vergleichbar zu machen mit den Pariser Klimazielen

Worauf Journalisten bei Berichten über Extremwetter und Klimawandel achten sollten

Bei Hitzewellen, Starkregen oder Stürmen möchten viele wissen: Ist das schon der Klimawandel? Doch die Frage ist schwierig zu beantworten, das Thema komplex. Frank Böttcher, langjähriger Wetterjournalist und Vorstandsmitglied der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft erklärt, was man bei Berichten über Extremwetter und Klimawandel vermeiden sollte - und wie man es besser macht

Klimaberichterstattung: Was Journalisten falsch machen - und wie sie dies ändern können

Für das öffentliche US-Radio NPR berichtete Elisabeth Arnold viele Jahre über Politik- und Umweltthemen, inzwischen ist sie Journalistik-Professorin an der Universität of Alaska. Wenn Reporter über den Klimawandel berichten, dann sei es häufig kontraproduktiv, wenn sie lediglich ihren üblichen Instinkten und Routinen folgen, erklärt Arnold in einem Gastbeitrag