Was haben Extremwetter mit dem Klimawandel zu tun? Neuer Leitfaden unterstützt präzise Berichterstattung

Wahrscheinlichkeit und Intensität von Wetterextremen nehmen weltweit zu, die Wissenschaft kann den Einfluss der Erderhitzung immer deutlicher benennen. Doch die Berichterstattung zum Thema ist schwierig, bisweilen geben Medien den Stand der Forschung nicht korrekt wieder. Eine Handreichung von klimafakten.de und der Initiative "World Weather Attribution" erklärt die wissenschaftlichen Erkenntnisse und gibt praktische Tipps für Journalistinnen und Journalisten

Sie fahndet nach dem Klimawandel in Wetterextremen. Er spricht darüber im ARD-Abendprogramm

Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Allerdings gibt es hierbei sehr unterschiedliche Wege. In vier Doppelporträts aus Bild und Text stellt klimafakten.de jeweils zwei Wissenschaftler:innen vor – und ihren jeweiligen Ansatz, öffentlich zu kommunizieren. Teil 3 unserer Serie: Friederike Otto, die wohl prominenteste Attributionsforscherin weltweit, und Karsten Schwanke, einer der bekanntesten TV-Wettermoderatoren

"Zu vertraut, um sich wie Fiktion anzuhören". Eine Klimaforscherin als Romanfigur

Hat die Forschung versagt darin, den Klimawandel in verständliche und bewegende Worte zu fassen? Kann die Literatur das besser? Auf Einladung von klimafakten.de und Deutscher Welle diskutierten die  Klimaforscherin Fredi Otto und der Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson miteinander – ein Mitschnitt der Veranstaltung ist auf YouTube verfügbar

Forschung trifft Literatur: Zwei Blicke auf die Zukunft

Fiktion und Realität der Klimakrise. Ein digitales Live-Event von klimafakten.de, Deutscher Welle und The New Statesman: 3. Oktober 2021, 19 bis 20 Uhr, auf YouTube

Climate science meets climate science fiction

In conversation: A live, digital event with Friederike Otto and Kim Stanley Robinson on October 3, 2021. -- Organised by klimafakten.de in cooperation with DW (Deutsche Welle), Germany's international broadcaster, and the British weekly The New Statesman

Friederike Otto verstärkt Beirat

Die deutsche Klimaforscherin leitet das Environmental Change Institute an der Universität Oxford - und ist eine der bekanntesten Vertreterinnen des jungen Klimawissenschaftszweigs der Attributionsforschung