Aufmerksamkeit, Medienlogiken, Kernbotschaften – Was wir aus der Pandemie lernen können

Anders als viele befürchtet haben, hat Corona das Klima nicht aus dem öffentlichen Bewusstsein und aus den Medien gedrängt. Doch ein genauer Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre fördert wichtige Lehren für eine bessere Klimakommunikation zutage. Ein Gastbeitrag von Kilian Rüfer

Sie fahndet nach dem Klimawandel in Wetterextremen. Er spricht darüber im ARD-Abendprogramm

Die Öffentlichkeit zu informieren, die Politik zu beraten, das gehört zu den Kernaufgaben der Klimaforschung. Allerdings gibt es hierbei sehr unterschiedliche Wege. In vier Doppelporträts aus Bild und Text stellt klimafakten.de jeweils zwei Wissenschaftler:innen vor – und ihren jeweiligen Ansatz, öffentlich zu kommunizieren. Teil 3 unserer Serie: Friederike Otto, die wohl prominenteste Attributionsforscherin weltweit, und Karsten Schwanke, einer der bekanntesten TV-Wettermoderatoren

Britische Sky News startet tägliches Klima-Magazin: "Das deutsche TV kann sich da Vieles abschauen"

Aktuelle Klima-Informationen im Fernsehen, Tag für Tag und mit festem Programmplatz - das fordert die Initiative "KlimaVorAcht" von der ARD. Beim Londoner Nachrichtensender Sky News gibt es seit vergangener Woche "The Daily Climate Show". Sechs Expertinnen aus Wissenschaft und Medien haben für klimafakten.de ihre Eindrücke von den ersten Ausgaben aufgeschrieben

Arktis statt Aktien, Dürre statt Dividende: Initiative will ARD-Sendung "Börse vor acht" ersetzen

Wochentags direkt vor der Tagesschau sendet die ARD derzeit Börseninformationen. Klima-Aktivisten wollen diesen Sendeplatz stattdessen für eine regelmäßige Berichterstattung über die Erderhitzung - und haben für eine Testausgabe per Crowdfunding bereits erfolgreich Geld gesammelt

Talkshow-Themen 2019: Die Klimadebatte findet statt. Aber nur in Deutschland

Zum dritten Mal hat klimafakten.de die Themen der großen TV-Talks des vergangenen Jahres ausgewertet: Doppelt so oft wie 2018 wurde 2019 das Klima zum Thema gemacht - und knapp fünfmal so häufig wie 2017. Die Talkshows in Österreich und der Schweiz jedoch lagen weit hinter jenen in Deutschland

Klimawandel & YouTube: "Es gibt sehr viel mehr unseriöse Videos als seriöse"

Die Video-Plattform YouTube ist längst einer der wichtigsten Orte im Internet geworden, sogenannte "Influencer" erreichen dort bisweilen viele Millionen Menschen. Welches Potenzial bietet die Google-Tochter, um Wissen über Klimaforschung und Klimaschutz zu verbreiten? Und welche Schwierigkeiten gibt es dabei?

Einmal Dürre, 41 Mal GroKo: Auch 2018 war der Klimawandel kaum Thema in den großen Talkshows

Woche für Woche lassen ARD und ZDF auf mehreren Sendeplätzen politisch oder gesellschaftlich relevante Themen diskutieren. Im Jahr des Extremsommers gewannen Umwelt- und Klimathemen deutlich an Stellenwert in den Talkrunden - doch gegenüber Partei- oder Außenpolitik bleibt die Erderhitzung weiterhin ein Nischenthema

Klimakommunikation: Satire wirkt

Immer wieder mal widmen sich Comedy-Fernsehsendungen dem Klimawandel. Studien deuten darauf hin, dass sie ein erfolgreiches Mittel sind, um Fakten zum Klimawandel zu transportieren – insbesondere an Zuschauer, die sich sonst nicht so sehr für das Thema interessieren

Schlagworte:

"Ich will nicht mehr sagen: Das hat mit dem Klima nichts zu tun"

Özden Terli ist einer der Wetter-Moderatoren des ZDF. Für den Meteorologen gehört zu diesem Job auch, sein Millionenpublikum über den Klimawandel aufzuklären. Am Rande des Internationalen Forums für Meteorologie und Klima in Paris sprach er mit klimafakten.de darüber, warum ihm ausgerechnet seine Rolle als "der Wettermann" dabei hilft

Kosmos Komik: "Die Anstalt" bringt die Erderhitzung auf die Kabarett-Bühne

In ihrer typischen Mischung aus Klamauk und nüchternen Informationen haben die ZDF-Kabarettisten Max Uthoff und Claus von Wagner in dieser Woche fast eine Stunde lang den Klimawandel zum Thema gemacht

Schlagworte:

Seiten