Europa 2050 in sechs Videominuten: Wie der Klimawandel unseren Kontinent verändern wird

Mehr Daten, bessere Klimamodelle, schnellere Großrechner: Die Klimaforschung kann immer genauer abschätzen, welche Folgen der Klimawandel haben wird – und immer klarer auch für einzelne Länder oder Regionen. Die wichtigsten Erkenntnisse für Europa haben Meteo France, MeteoSchweiz und das Hamburger Helmholtz-Institut Gerics in einer anschaulichen Videoanimation zusammengefasst

Video zu neuesten Forschungsergebnissen: Wie verändert der Klimawandel Europa?

Heftigere Hitzewellen und mehr Starkregen, weniger Schnee und vielerorts mehr Überflutungen - die Erderhitzung wird Europa 2050 vor große Herausforderungen stellen. In einem EU-Projekt haben Wissenschaftler:innen aus zehn Ländern die Klimazukunft des Kontinents detaillierter als je zuvor erforscht. Das Ergebis ist in einem sechsminütigen Videoclip zusammengefasst, dessen deutsche Version ab sofort auf dem YouTube-Kanal von klimafakten.de verfügbar ist

Rechtspopulistische Parteien in Europa leugnen den Klimawandel - aber beileibe nicht alle

Die Berliner Politikberatung Adelphi hat die Positionen von 21 Rechtsaußen-Parteien in Europa untersucht. Die meisten von ihnen lehnen Klimaschutz ab, doch beim Umgang wissenschaftlicher Grundlagen ist das Bild gemischt. Hier sticht die deutsche AfD europaweit als besonders extrem heraus

Klimawandel: Besorgnis in Deutschland europaweit am höchsten

Mehr als 40 Prozent der Deutschen sind über den Klimawandel "sehr" oder "äußerst" besorgt - das ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie in 18 Ländern. Ebenfalls hoch ist die Besorgnis in Belgien, Frankreich, Island, Slowenien und der Schweiz, am Ende der Rangliste liegen Polen und Estland