Hinkriegen im Hunsrück. Oder wie man einen CDU-Mann bei der Klimapolitik in Rage bringen kann

Mehr als zwei Jahrzehnte lang war der CDU-Politiker Bertram Fleck Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Während der Zeit wurde die Region ein Pionier der Energiewende. Im Interview erklärt Fleck, warum die Union beim Thema hinterherhinkt, was jetzt besser wird in seiner Partei – und wie sich konservative Menschen für Klimaschutz gewinnen lassen

Mitmachen bei gemeinschaftlichen Energie-Initiativen: Finanzielle Motive werden überschätzt

Was motiviert Menschen, sich an Projekten zur Förderung erneuerbarer Energie zu beteiligen? Viele nennen Sorge um die Umwelt und finanzielle Überlegungen als zentrale Motive. Doch ein genauer Blick zeigt: Gemeinschaftliche Motive sind wichtiger als Geld

Konservative sehen gute Gründe für die Energiewende - doch es sind ziemlich andere, als Linksliberale sehen

Eine aktuelle US-Studie zeigt, dass Republikaner und Demokraten eine positive Einstellung zu Erneuerbaren Energien haben – doch die Motivation dahinter unterscheidet sich erheblich. Der Befund kann dabei helfen, Kommunikationsstrategien für verschiedene Zielgruppen zu konzipieren. Auch in Deutschland hängt der Blick auf die Energiewende stark mit der politischen Grundeinstellung zusammen

Ein Anfang in der Lausitz: Kohle-Befürworter und Klimaschützer reden öffentlich miteinander

Am kommenden Wochenende soll es wieder bundesweit Klimaproteste geben, in der Lausitz planen Aktivisten auch Blockaden. Kurz davor luden ein Pro-Kohle-Verein und #FridaysForFuture zu einem Debattenabend an die Cottbusser Universität ein. Der Abend zeigte, woran es bei Klimaschutz und Energiewende oft mangelt

Bewusstsein für den Klimawandel: In der Lausitz offenbar deutlich geringer als im Bundesschnitt

Für Sozialpsychologen ist es ein bekanntes Phänomen, dass politische Grundüberzeugungen und Identitäten den Blick auf Fakten prägen. Eine aktuelle Umfrage zu Kohlekraftwerken und Klimaschutz der Universität St. Gallen bestätigt dies

Briten, Deutsche, Franzosen, Norweger: Breite Unterstützung für Klimaschutz und Erneuerbare Energien

Ländervergleichende Studie zur Klima- und Energiepolitik in Europa im Vorfeld wichtiger Wahlen

"Die Energiewende steht schon im Koran"

Marokkos König Mohammed VI. treibt in seinem Land die Energiewende voran. Um sein Volk für den Klimaschutz zu sensibilisieren, hat er eine großangelegte Kampagne starten lassen - sie begründet die energiepolitischen Ziele mit muslimischen Glaubenssätzen

Weltweite Einblicke in nationale Klima- und Energiedebatten

In ihrem diesjährigen Klimareport beleuchtet die Konrad-Adenauer-Stiftung auf mehr als 180 Seiten, wie in mehr als 60 Ländern weltweit über Klima und Energie diskutiert wird