Das einfachste Mittel gegen den Klimawandel? Im Freundes- und Familienkreis darüber reden

Wenn eine Information von nahestehenden Menschen kommt, wird sie meist ernster genommen - das weiß die Sozialforschung schon lange. Eine Studie im Fachmagazin PNAS kam nun zu dem Ergebnis, dass sich das allgemeine Bewusstsein für den Klimawandel erhöhen ließe, wenn mehr darüber gesprochen würde. So könne gar ein selbstverstärkender Prozess in Gang kommen

Wie reagieren auf Falschinfos und "Fake News"? Diese Experten wissen Rat

Die University of Bristol hat ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestartet, die sich mit Desinformation, Propaganda und erfundenen Nachrichten beschäftigen - wie sie funktionieren, und was man dagegen tun kann

Klimawandel und Gesundheit - bringt die Verbindung zusätzliche Aufmerksamkeit?

Die üblichen Öko-Kampagnen zum Klimaschutz erreichen viele Menschen nicht oder nur wenig. Eine Alternative wäre, andere Aspekte des Klimawandels stärker zu thematisieren, etwa seine Folgen für die menschliche Gesundheit. Diverse Studien deuten darauf hin, dass dies funktionieren könnte

Anthony Leiserowitz: "Der Klimawandel ist ein Politikproblem aus der Hölle"

Wie könnte eine bessere Kommunikation in Sachen Klimawandel aussehen? Seit gut zehn Jahren beschäftigt sich ein hochkarätiges Team von Forschern um Anthony Leiserowitz mit dieser Frage. Das Yale Program on Climate Change Communication an der Elite-Universität in den USA setzt international Maßstäbe

Kungelei oder klare Beweislage - was ist das eigentlich, "Konsens"?

Über Grundfragen des Klimawandels ist sich die Wissenschaft praktisch einig. Von einem "Konsens" der Klimaforschung ist die Rede. Doch der Begriff ist ebenso zentral wie schillernd, denn in der Politik bedeutet er etwas ganz anderes als in der Forschung. Dort ergibt er sich nicht durch irgendwelche Aushandlungsprozesse, sondern aus übereinstimmenden Ergebnissen unabhängiger Untersuchungen

Desinformations-Kampagnen kontern - mit einer "Schutzimpfung"

Wie sollten Wissenschaftler auf Versuche reagieren, die Öffentlichkeit mit Falschinformationen zur Klimaforschung zu verwirren? Ein Team von Psychologen aus den USA und Großbritannien beschreibt im Fachjournal Global Challenges, wie vorsorgliche Aufklärung über Desinformations-Kampagnen funktionieren kann

Die Ursachen des Klimawandels: Es herrscht Konsens über den Konsens

Studien zufolge sind mehr als 90 Prozent der Fachleute davon überzeugt, dass menschliche Einflüsse die Hauptursache des gegenwärtigen Klimawandels sind. Eine neue Meta-Studie bestätigt diesen Befund erneut

Wissenschaftlicher Konsens über Klimawandel: "97 Prozent" öffnet das Tor für Fakten

In der Forschung herrscht ein sehr weitgehender Konsens über die Realität des Klimawandels und seine Hauptursachen. Sozialpsychologen sagen jetzt: Wer über diesen Konsens Bescheid weiß, akzeptiert auch andere wissenschaftliche Informationen zum Thema

Papst-Enzyklika hat Ansichten zum Klimawandel verändert

Nach dem Klima-Appell von Papst Franziskus ist in der US-Öffentlichkeit das Bewusstsein für den Klimawandel deutlich gestiegen - die Zahl jener hingegen, die seine Existenz leugnen, ist merklich gesunken. Das ergab eine Studie des Yale Project on Climate Change Communication