Wie kommt man über Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch? Wie gelingt Klimakommunikation? Eine Konferenz in Salzburg bringt hierzu erstmals die Klimacommunity aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen
Vor einer Woche hat der Weltklimarat einen umfangreichen Sonderbericht "Klimawandel und Landnutzung" vorgelegt. Er enthält eindrückliche Aussagen, könnte wertvolle Orientierung bieten für politische Debatten um Wälder, Landwirtschaft, Fleischkonsum. Doch kaum eine Institution in Deutschland, Österreich oder der Schweiz nahm den Ball des IPCC auf. Das Beispiel zeigt: In Sachen Klimakommunikation verflüchtigen sich die Verantwortlichkeiten
In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person dieselben sechs Fragen. Teil 11: Martha Stangl, Mitarbeiterin des österreichischen Klimaforschungsnetzwerk CCCA und Nebenerwerbslandwirtin
Ein Projekt an der Universität Innsbruck will eine erste Landkarte der Akteure erarbeiten - und ihnen insgesamt zu mehr Stimmkraft in der Öffentlichkeit verhelfen