Wir starten eine neue Rubrik: Leserinnen und Leser fragen, wir antworten

Ausdrückliches Lob, Nachfragen zu Details, Hinweise auf öffentliche Debatten, heftige Kritik, wilde Verschwörungsmythen - die klimafakten.de-Redaktion bekommt ganz unterschiedliche Post. In unregelmäßigem Abstand veröffentlichen wir künftig eine kleine Auswahl von Zuschriften, die auch für andere Leserinnen und Leser von Interesse sein könnten. Und dazu natürlich unsere Antworten

"Zwei Mathematikerinnen am Südpol" - FAZ und PIK starten Forschungsblog

In den kommenden Wochen berichten die Potsdamer Mathematikerinnen Ronja Reese und Ricarda Winkelmann live von einer Expedition in die Antarktis. Sie sammeln dort Daten über den Schwund des Eises - und füllen nebenbei eine Lücke in der Klimakommunikation: das Bedürfnis des Publikums nach Authentizität, nach Spannung. Und menschlichen Gesichtern

Der alte Mann und die Luft der Vergangenheit

Parallel zum Pariser Klimagipfel ist in den deutschen Kinos ein bewegender Film über den Glaziologen und Pionier der Klimaforschung Claude Lorius angelaufen

Behauptung: „Aber am Südpol nimmt die Eismasse zu!“

Behauptung: Die Eismenge, die die Antarktis umgibt, ist heute so groß wie noch nie, seit vor fast 30 Jahren mit der Satellitenbeobachtung begonnen wurde. Unterm Strich gibt es am Südpol jetzt mehr Eis als je zuvor.