Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

"Je mehr Wissen in der Welt ist, desto weniger müssen Menschen glauben"

27.3.2018

Seit Jahren schreibt der österreichische Wissenschafts-Blogger Florian Freistetter unter anderem über den Klimawandel. Im Interview erklärt er, was seiner Meinung nach gegen „Fake News“ und Populisten hilft – und was das Erfolgsrezept seiner Texte…

"Echte Konservative bekämpfen den Klimawandel"

22.3.2018

Die Vorsitzende der britischen Konservativen in Schottland, Ruth Davidson, hat in Edinburgher der Tageszeitung The Scotsman einen flammenden Appell an ihre Parteifreunde im In- und Ausland veröffentlicht: "Wir dürfen es nicht zulassen, dass das…

Sechs Tipps vom und für den IPCC: Wie rede ich als Wissenschaftler über den Klimawandel?

19.3.2018

Forscherinnen und Forscher haben es oft schwer, in Medien und Öffentlichkeit gehört zu werden. Dies gilt insbesondere bei politisch aufgeladenen Themen wie dem Klimawandel. Ein kompaktes Handbuch von IPCC und Climate Outreach gibt praktische Tipps -…

Klimawandel: In Österreich mehr Skeptiker und Desinteressierte als in Deutschland oder der Schweiz

15.3.2018

Das Großforschungsprojekt European Social Survey (ESS) hat in 18 verschiedenen Ländern Ansichten und Einstellungen rund ums Klima erhoben. Etliche Befunde deuten darauf hin, dass das Bewusstsein für die Erderwärmung in Österreich niedriger ist als…

US-Forscher: Die menschliche Psyche gibt Falschmeldungen einen Extra-Kick

12.3.2018

In einer Langzeitstudie hat ein Team vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) untersucht, wie sich wahre und falsche Nachrichten auf Twitter verbreiteten. Falschmeldungen, so das Ergebnis, waren weit erfolgreicher. Die Ursache dafür waren…

Tote Korallenriffe, verbrannte Wälder: der Klimawandel erfordert Trauerarbeit. Doch lässt sich Apathie vermeiden?

8.3.2018

Verlust kann traumatisieren: Dies gilt für den Tod nahestehender Menschen ebenso wie zerstörtes Eigentum. Doch auch aussterbende Tierarten oder verschwindende Gletscher können Schmerz auslösen. Welche Wege gibt es, die "Umwelttrauer" zu bewältigen?

Die klimafakten-Leserumfrage ist vorbei: Zu diesen Mythen werden wir neue Faktenchecks erarbeiten

6.3.2018

Sie gehören zu den meistgeklickten Inhalten auf klimafakten.de – unsere Faktenchecks zu populären (Falsch-)Behauptungen rund um Klimawandel und Klimaforschung. Wir haben Sie gefragt, welche neuen Texte Sie sich wünschen. Jetzt liegen die Ergebnisse…

Kosmos Komik: "Die Anstalt" bringt die Erderhitzung auf die Kabarett-Bühne

1.3.2018

In ihrer typischen Mischung aus Klamauk und nüchternen Informationen haben die ZDF-Kabarettisten Max Uthoff und Claus von Wagner in dieser Woche fast eine Stunde lang den Klimawandel zum Thema gemacht

Gute Grafiken zum Klimawandel: Eine Anleitung

20.2.2018

Seine Berichte und Illustrationen seien wenig verständlich - so eine verbreitete Kritik am Weltklimarat IPCC. Psychologen und Klimaforscher des britischen Tyndall Centre haben nun Empfehlungen erarbeitet, wie sich Klima-Daten besser visualisieren…

Ein unbequemer Pullover für eine unbequeme Wahrheit

15.2.2018

Der Klimawandel scheint für viele Menschen immer noch ziemlich weit weg zu sein. Mit einem Strickpullover namens "Uncozy Sweater" und einer hochprofessionellen Modekampagne rückt der WWF dem Thema zuleibe

Schweizer sehen Klimawandel als großes Problem - aber haben wenig Vertrauen in die Klimapolitik

8.2.2018

Meinungsumfragen im Auftrag des Schweizer Rundfunks und im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie "European Social Survey" zeigen eine frappierende Diskrepanz: In der Liste der wahrgenommenen Gefahren rangiert die Erderwärmung an allererster…

Buchvorstellung am 5. März: Klimaschutz am Küchentisch – Treibhausgase als Familienthema

7.2.2018

Ein Jahr lang hat die ZEIT-Redakteurin Petra Pinzler mit ihrer Familie versucht, möglichst klimaschonend zu leben – und ihre Erfahrungen in dem Buch Vier fürs Klima verarbeitet. Mit der Autorin und weiteren Gästen diskutieren wir am 5. März in…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden