Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

Das gefühlte Wissen zum Klimawandel ist deutlich größer als das tatsächliche

9.2.2021

In einer repräsentativen Studie für Österreich stellten Forscher:innen der Universität Graz zehn Fragen zur Erderhitzung. Nur gut die Hälfte der Antworten war korrekt – und doch waren gut drei Viertel der Befragten überzeugt, die richtigen Antworten…

Suche Botschafter. Schaffe Nähe. Erzähle Geschichten. Drei neue Kapitel unseres Handbuch jetzt online

3.2.2021

"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir Ende November ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun ist ein weiteres Paket von Kapiteln veröffentlicht - darunter die ersten mit ganz praktischen Tipps

Science-Fiction-Literatur zum Klimawandel: Den Blick für verschiedene Zukünfte öffnen

26.1.2021

Schon lange vor Politik und Öffentlichkeit beschäftigte sich die Science Fiction intensiv mit dem Klimawandel. Sie hat, was den Naturwissenschaften oft fehlt: Imagination. Deshalb kann diese Kunstgattung der Gesellschaft beim Umgang mit dem…

Infografik und Online-Quiz: Dies sind die häufigsten Verzögerungsargumente in der Klimaschutz-Debatte

19.1.2021

In einer vielbeachteten Studie hat das Berliner Forschungsinstitut MCC populäre Argumentationsmuster analysiert, mit denen stärkerer Klimaschutz aufgeschoben oder blockiert wird. Wir präsentieren die Ergebnisse jetzt in einer großen Infografik - und…

„How do we sleep while our beds are burning?” - Die Klimakrise in der Pop- und Rockmusik

22.12.2020

Es gibt Romane über die Erderhitzung, ebenso Sinfonien oder Theaterstücke. Doch Rock und Pop, Rap und HipHop tun sich offenbar schwer mit dem Klimawandel. Wo bleibt der große Hit zum größten Menschheitsthema? Eine Spurensuche 

Poster & Spiel: "Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät." Mit welchen Sätzen Klimaschutz (aus)gebremst wird

18.12.2020

Das Berliner Forschungsinstitut MCC hat im vergangenen Jahr klimapolitische Diskurse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert - und stieß dabei auf zwölf populäre Argumentationsmuster, mit denen immer wieder stärkerer Klimaschutz…

Zwei neue Kapitel in unserem Handbuch: "Kenne Dein Publikum!" und "Versteckte Bedeutungen (Framing)"

16.12.2020

"Über Klima sprechen. Das Handbuch", unter diesem Titel haben wir Ende November ein Kompendium zur Klimakommunikation gestartet. Nun sind die nächsten beiden Kapitel online - Lesestoff für die lange Feiertagspause

"Frau Brodnig, wie reagiert man am wirkungsvollsten auf Desinformation im Internet?"

9.12.2020

Über Klima sprechen. Das Handbuch - unser neues Kompendium hilft dabei, gute und wirksame Klimakommunikation zu lernen. Am 14. Dezember, ab 19 Uhr, sprechen wir darüber im Live-Talk mit Ingrid Brodnig, Österreichs bekanntester Social-Media-Expertin

"Wir brauchen eine Bewegung #VäterForFuture"!

9.12.2020

#FridaysForFuture hat Unglaubliches geleistet, aber durch die Corona-Pandemie plötzlich die Bühne verloren. Der ältere - und vor allem der männliche - Teil der Gesellschaft muss endlich in Bewegung kommen, denn er sitzt in Wirtschaft und Politik…

"Herr Hirschhausen, Frau Pinzler, wie macht man gute Klimakommunikation?"

4.12.2020

Über Klima sprechen. Das Handbuch - unser neues Kompendium hilft dabei, gute und wirksame Klimakommunikation zu lernen. In zwei Live-Talks stellen wir es der breiten Öffentlichkeit vor - der erste mit Eckart von Hirschhausen und Petra Pinzler…

So kann man es auch sagen: „Viele Menschen sterben an den Folgen vom Klima-Wandel“

1.12.2020

Die Erderhitzung ist einerseits ein sehr kompliziertes Thema, andererseits betrifft es jeden und jede einzelne ganz direkt. Umso erstaunlicher, dass es bislang nahezu keine Texte über den Klimawandel in Einfacher oder Leichter Sprache gibt –…

"Über Klima sprechen. Das Handbuch" - klimafakten.de startet Kompendium zu guter Klimakommunikation

23.11.2020

Fakten allein genügen nicht, wenn man die breite Öffentlichkeit für Klimaschutz gewinnen will. Was braucht es dann? In mehr als 20 Kapiteln bereitet unser neues Handbuch wissenschaftliche Grundlagen für wirksames Kommunizieren auf - und gibt…

Klimafakten unterstützen

Ihre Spende ermöglicht es uns, über unsere Basisfinanzierung durch Stiftungen hinaus tätig zu werden – und beispielsweise die redaktionelle Arbeit auszubauen oder noch mehr Trainings zu wirksamer Klimakommunikation anzubieten

Hier spenden