Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und vieles mehr zum Thema Klimakommunikation

K3-Preis für Klimakommunikation 2021: 22 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nominiert
Gemeinsam mit weiteren Partnern zeichnet klimafakten.de in diesem Jahr erstmals vorbildliche Projekte aus dem Bereich Klimakommunikation aus. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte K3-Preis soll an sechs Initiativen gehen, die Menschen auf neuen…

Unser neues Infoposter: So arbeitet der IPCC, und das sind Kernaussagen seines neuesten Reports
Fast 4.000 Seiten füllt der Sechste Sachstandsbericht des IPCC zur Klimaforschung (AR6), am heutigen Montag ist er in Genf veröffentlicht worden. In einem übersichtlichen Infoposter haben wir gemeinsam mit drei Partnern aus der Wissenschaft wichtige…

Zeit, Poesie und Wissenschaft – Neue Literatur zum Klimawandel
Gute Bücher und Erzählungen können die trockenen Aussagen der Forschung durch emotionale Erzählweise ergänzen, können Medienberiche um den Faktor des visionären Zukunftsblicks vervollständigen - und so neue Zielgruppen für das Thema Klimawandel…

Climate science meets climate science fiction
In conversation: A live, digital event with Friederike Otto and Kim Stanley Robinson on October 3, 2021. -- Organised by klimafakten.de in cooperation with DW (Deutsche Welle), Germany's international broadcaster, and the British weekly The New…

Forschung trifft Literatur: Zwei Blicke auf die Zukunft
Fiktion und Realität der Klimakrise. Ein digitales Live-Event von klimafakten.de, Deutscher Welle und The New Statesman: 3. Oktober 2021, 19 bis 20 Uhr, auf YouTube

"Ich glaube, vom IPCC kann ich nicht mehr verlangen – aber von der Politik und der Justiz"
Übernächste Woche ist es soweit: Am 9. August will der Weltklimarat IPCC den ersten Band seines neuen Sachstandsbericht zum Wissen über den Klimawandel vorlegen. Tausende Forscherinnen und Forscher haben dafür in jahrelanger Kleinarbeit Zehntausende…

"Die 1,5 Grad Celsius sind nicht der Punkt. So wenig wie möglich ist der Punkt!"
Übernächste Woche ist es soweit: Am 9. August will der Weltklimarat IPCC den ersten Band seines neuen Sachstandsbericht zum Wissen über den Klimawandel vorlegen. Tausende Forscherinnen und Forscher haben dafür in jahrelanger Kleinarbeit Zehntausende…
Der IPCC - Ein Kurzporträt (Teil 1)
Was ist der IPCC? Was macht dieser sogenannte "Weltklimarat" überhaupt? Und wie genau entstehen eigentlich seine Berichte?
Der IPCC - Ein Kurzporträt (Teil 2)
Wie entstand der Sechste Sachstandsbericht des IPCC? Worum geht es in den einzelnen Teilbänden und in den zuvor erstellten Sonderberichten? Wie verlässlich sind die Aussagen? Und wie "politisch" ist der IPCC?

Angst und Schuld, Stolz und Hoffnung – zwei neue Handbuch-Kapitel zu Emotionen und Katastrophen
Die aktuellen Bilder von Sturzfluten führen vor Augen, dass der Klimawandel auch in Deutschland katastrophale Folgen haben kann. Doch in der Kommunikation auf Angst und Schrecken zu setzen, um Menschen "wachzurütteln", wäre ein Irrweg. Und auch für…

Studie: Viele Menschen verstehen die CO2-Bepreisung nicht – aber dies lässt sich ändern
Steigende CO2-Preise verbinden viele Menschen erst einmal mit Nutzungseinschränkungen. Doch diese reichen nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Entscheidend sind nämlich Investitionen. Eine aktuelle Studie ging deshalb der Frage…

Ist es noch möglich, unter 1,5 Grad zu bleiben? Im Prinzip ja, aber der gesellschaftliche Druck reicht nicht
Ein Hamburger Forschungsteam kommt nach einer aufwändigen Analyse zu dem Schluss: Es ist zurzeit „nicht realistisch zu erwarten“, dass die Erderhitzung unter 1,5 Grad bleibt. Das Problem sind aber nicht Technik und Innovation – sondern die…