09.06.2020
Dieser Tage erscheint im Piper-Verlag ein Buch, das klimafakten.de-Autorin Susanne Götze gemeinsam mit Annika Joeres geschrieben hat: "Die Klimaschmutzlobby" widmet sich auf rund 300 Seiten Wissenschaftsleugnern und Rechtspopulisten, Industrielobbyisten und marktradikalen Politikern mehr
04.06.2020
März, April und Mai brachten nur rund die Hälfte der eigentlich üblichen Niederschläge, mancherorts kam nicht einmal ein Drittel zusammen. Nach den Dürre-Jahren 2018 und 2019 beginnt auch 2020 viel zu trocken. klimafakten.de hat gemeinsam mit der Helmholtz-Klimainitiative grundlegende Informationen zu Dürren zusammengestellt - und wie sich die negativen Folgen mildern lassen mehr
26.05.2020
Im österreichischen Hartberg legten Bürgermeister und Pfarrer die italienische Nachkriegs-Saga ganz neu auf: Ein Jahr lang konkurrierten sie darum, wer am meisten Energie einspart. Wer hat letztlich gewonnen - Kirchgemeinde oder Stadtverwaltung? Zuallererst natürlich das Klima mehr
19.05.2020
Ob Seife oder Mehrwegbesteck: Viele Ökoprodukte werden gezielt an Frauen vermarktet und von Frauen gekauft. Nimmt das Männern die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen - weil ihnen umweltschonendes Verhalten als zu feminin erscheint? mehr
04.05.2020
Anfang Mai 2019 rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus - auf Drängen von FridaysForFuture, aber mit einstimmiger Zustimmung im Stadtrat. Während die einen voll Lob und Hoffnung waren, kritisierten andere die Wahl des Begriffs ‚Notstand‘, wieder andere sahen in dem Beschluss klassische Symbolpolitik. Was davon hat sich nach einem Jahr bewahrheitet? mehr
28.04.2020
Ob bei Corona, dem Klimawandel oder der Wirksamkeit von Impfungen: Immer wieder werden in politischen Diskussionen grundlegende wissenschaftliche Fakten falsch dargestellt. In einem großformatigen Infoposter erklären wir die fünf üblichsten Strategien, mit denen die Nebelmaschine der Desinformation arbeitet mehr
21.04.2020
Für kommenden Freitag ruft #F4F zum dritten weltweiten Klimastreik auf - wegen der Corona-Pandemie diesmal als globaler Livestream. Welchen sozialen Hintergrund die Klimademonstranten haben, was sie mobilisiert, was sie denken, hat kürzlich eine internationale Studie erstmals erkundet   mehr
07.04.2020
Die 31-jährige Hamburgerin Leonie Engelfried engagierte sich während des dortigen Bürgerschaftswahlkampfes Anfang 2020 fürs Klima. Dabei stellte sie fest: Viele Politikerinnen und Politiker kennen nicht einmal die Basisfakten in Sachen Erderhitzung. Mit einer Petition will sie deshalb erreichen, dass alle Parlamentarier einen Fortbildungskurs zum Thema machen müssen - und hat mit der Idee bereits Nachahmer in anderen Bundesländern gefunden mehr
29.03.2020
... und Zeit zum Lesen. Hier die Empfehlungen der klimafakten.de-Redaktion für unsere besten Lesestücke mehr
26.03.2020
Deutsches Klima-Konsortium, die Klima-Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft und die Organisation "Scientists for Future" haben gemeinsam mit klimafakten.de den aktuellen Stand der Forschung zu einigen, wichtigen Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz zusammengefasst mehr
17.03.2020
Wenn Sie mit existenziellen Bedrohungen konfrontiert sind, wählen Menschen sehr unterschiedliche Strategien des Umgangs damit. Man sollte sie kennen - um dann angemessen darauf reagieren zu können. Ein Gastbeitrag des Psychotherapeuten Fabian Chmielewski mehr
10.03.2020
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Ergebnisse einer internationalen Umfrage veröffentlicht. Sie zeigen eine hohe Bereitschaft zu Klimaschutz – aber auch teils große Diskrepanzen zum tatsächlichen Verhalten. Doch laut Expertinnen ist das weniger Heuchelei, sondern eher eine Chance für politische Veränderungen mehr
03.03.2020
Praktisch täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Ein Bekannter von mir behauptet, die Studie zum 97-prozentigen Konsens in der Klimawissenschaft sei falsch - ist da etwas dran?" mehr
25.02.2020
Klimapaket, Greta Thunberg, 1,5°-Bericht - die Klimadebatten der vergangenen anderthalb Jahre waren ein Wechselbad, meint Achim Bubenzer, Physiker und ehemaliger Rektor der Hochschule Ulm. Und entwickelt in seinem Gastbeitrag einige Ideen, was anders laufen sollte. Unter anderem fragt er sich, ob den Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wirklich der Ernst der Lage bewusst ist - und wie man sie ihnen nahebringen könnte mehr
18.02.2020
36 Volkshochschulen, jeweils sechs Abende - mit dem Projekt "klimafit!" soll versucht werden, das abstrakte Thema Erderhitzung konkret und aktivierend zu vermitteln. Wir waren beim Start eines der ersten Kurse im badischen Brackenheim dabei mehr

Seiten