14.11.2022
Sekundenkleber, Gemälde, Straßenblockaden – radikale Klimaproteste sorgen seit Wochen für Aufsehen und wütende Reaktionen. Sie schadeten „der Sache“, fürchten viele andere Klimaaktive. Die Forschungslage dazu ist nicht eindeutig, schreibt Sven Hillenkamp in einem Gastbeitrag – und stellt einige der wichtigsten Studien zum Thema vor mehr
11.11.2022
Seit Straßenblockaden und symbolischen Attacken auf Kunstwerke sorgen Aktivist:innen der Gruppe "Letzte Generation" seit Wochen für Aufregung, die Reaktionen darauf sind teils sehr heftig. Wie lässt sich das erklären? Und was könnten die Protestierenden vielleicht tun, um Wut und Aggressivität in konstruktive Bahnen zu lenken? Ein Interview mit Anita Habel und Birgit Zech von den Psychologists for Future mehr
11.11.2022
Eine dichterische Auseinandersetzung mit Wut in Klimadebatten. Von Maren Kling, Künsterin aus Berlin mehr
25.10.2022
Mit Klimaschutz ist es ein bisschen wie beim Aufräumen der WG-Küche: Jeder möchte, dass was passiert – aber weil man meint, die anderen machen nichts, bleibt man selbst untätig. Wer Klimaschutz will, sollte deshalb am Aufbau von gesellschaftlichem Vertrauen arbeiten, meint Jeremie Gagné von der Organisation "More in Common" in einem Gastbeitrag. Und gibt sieben konkrete Tipps mehr
13.10.2022
Wie in den vergangenen fünf Jahrzehnten Informationen zum Klimawandel vermittelt wurden, wie Menschen auf sie reagieren, wie man mit typischen psychologischen Fallstricken umgeht – darum und um vieles mehr geht es in der Ausstellung KLIMA_X im Museum für Kommunikation in Frankfurt/Main. Das Team von klimafakten.de war an Konzeption und Ausarbeitung der Schau beteiligt mehr
10.10.2022
Um beim Klimaschutz schneller voranzukommen, sind Erkenntnisse der Sozialforschung inzwischen vermutlich wichtiger als jene der Naturwissenschaften. klimafakten.de hat hierzu ein umfangreiches Handbuch der Klimakommunikation erarbeitet. In den vergangenen Monaten sind zum Thema auch mehrere Bücher für die breite Öffentlichkeit erschienen. Alexandra Endres hat sie für uns gelesen  mehr
28.09.2022
Vor zwei Jahren hat klimafakten.de gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK), dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der Helmholtz-Klimainitiative und weiteren Partnern den Stand des Wissens zu Ursachen und Folgen des Klimawandels kompakt zusammengefasst. Die neueste Version dieses Faktenpapiers ist heute auf dem ExtremWetterKongress in Hamburg veröffentlicht worden mehr
16.09.2022
Mehr als 400 Klimakommunikator:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zwei Tage lang auf dem K3-Kongress in Zürich getroffen. Zum Abschluss haben wir vier von ihnen nach einer ganz persönlichen Bilanz gefragt mehr
15.09.2022
Aus gut hundert Bewerber:innen waren 22 für die Shortlist ausgewählt worden, nun hat eine hochkarätige Jury in drei Kategorien die Preise vergeben. Übergeben wurden die Auszeichnungen am 15. September auf dem K3-Kongress für Klimakommunikation in Zürich mehr
15.09.2022
"Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen", hieß es am zweiten Tag des K3-Kongresses. Aber wie können Visionen ihre Kraft entfalten? Wie bekommt man überhaupt ein Bild von der Welt, die es ja noch gar nicht gibt? Darum ging es in einem von insgesamt 26 Workshops in Zürich mehr
15.09.2022
"Die Fakten allein sprechen nicht für sich – vom Wissen zum Handeln in der Klimakommunikation" – so lautet der Titel der Erklärung, die am Donnerstag während einer Pressekonferenz in Zürich von den fünf Veranstaltern des diesjährigen K3-Kongresses veröffentlicht wurde. Darin werden Ansprüche an gute Klimakommunikation formuliert – und eine Definition des Begriffs mehr
14.09.2022
Klimakommunikation kann und darf die potenziell katastrophalen Folgen der Klimakrise nicht verschweigen. Ein Workshop auf dem K3-Kongress in Zürich erkundete, wie man konstruktiv mit negativen Emotionen wie Angst, Wut und Trauer umgehen sollte mehr
14.09.2022
Heute beginnt in Zürich der dritte K3-Kongress für Klimakommunikation. Einen der Hauptvorträge hält Mike S. Schäfer von der dortigen Universität. Zum Konferenzauftakt sprachen wir mit ihm über die Kluft zwischen Wissen und Handeln, über die Evaluation öffentlicher Klimakommunikation und warum Zuhören so wichtig ist mehr
12.09.2022
Alle zwei Jahre vergibt die Fachorganisation forschender und lehrender Psycholog:innen einen Kommunikationspreis - 2022 geht er an unsere Redaktion. Sie leiste einen "wichtigen Beitrag zur konstruktiven Debatte um Klimaschutz und Verhaltensveränderung", hieß es zur Begründung mehr
05.09.2022
Wenn Zeitungen, Fernsehsender oder Online-Portale über extreme Hitze berichten, transportieren die gezeigten Bilder oft Urlaubsfeeling und Badespaß. Wie können Fotos aussehen, die die Gefahr der Hitze zeigen? Und welche Sprache ist angemessen? mehr

Seiten