Direkt zum Inhalt

Aktuelles

Klimajournalismus: Zu viel Problem. Zu wenig Lösung

7.11.2023

Von Christiane Schulzki-Haddouti

Eine Medienanalyse zu mehr als 50.000 wissenschaftlichen Artikeln über den Klimawandel kommt zu dem Ergebnis, dass eher über das Problem berichtet wird als über mögliche Lösungen. Die Folge: diese Nachrichtenauswahl von Redaktionen bringt Leserinnen…

Aus unserem Team: Mit dem "Handabdruck" zum Multiplikator für klimafreundliches Verhalten werden

24.8.2023

Dieser Tage erscheint im Münchner Verlag EMF ein Buch, das klimafakten.de-Podcaster Gabriel Baunach geschrieben hat: "Hoch die Hände, Klimawende" kritisiert den häufigen Fokus auf persönliche Emissionen und den individuellen Klima-Fußabdruck – und…

Starke Polarisierung, weniger Unterstützung: „Jetzt ist der Moment zu fragen: Ist unsere Argumentation gut?"

18.8.2023

Von Nils Meyer-Ohlendorf

Zwei aktuelle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die deutsche Gesellschaft beim Klimawandel stark polarisiert sei und sich ihre Sicht auf Klimaproteste merklich verändert habe. Nils Meyer-Ohlendorf beschäftigt sich am 'Ecologic Institut' in Berlin…

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Wie Fußball (ja, Fußball!) bei der Klimakommunikation helfen kann

4.10.2023

Von Jennifer Amann und Mark Doidge

Die Chance, dass sich das Spiel noch dreht, ein Tor in der 90. Minute, Sieg in letzter Sekunde: Im Fußball ist die Hoffnung immer groß – vielleicht ist der Sport auch deshalb so beliebt, weil wir in einer Welt im Krisenmodus leben. Für die…

Lösungsorientiert über den Klimaschutz sprechen – Das war die Feier zum K3-Preis

14.7.2023

Drei Kategorien, acht ausgezeichnete Projekte und zahlreiche Gäste - am Donnerstag wurde der K3-Preis für Klimakommunikation im Museum für Kommunikation in Frankfurt vergeben. Wir gratulieren herzlich – und zeigen ein paar Impressionen von der…

K3-Preis 2023: Acht Projekte für ausgezeichnete Klimakommunikation geehrt

13.7.2023

Zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der K3-Preis für Klimakommunikation vergeben. In drei Kategorien wählte die Jury insgesamt acht Projekte aus, die zeigen: Die Lücke zwischen Wissen und Handeln beim Klimaschutz lässt sich überwinden

"Kann es sein, dass der Klimawandel etwas zu tun hat mit Veränderungen des Erdmagnetfeldes?" - "Nein"

19.9.2023

Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand – und dazu unsere Antworten. Diesmal: "In einer 'Klimawandel-Diskussion' wurde immer wieder…

Zu wenig, zu oberflächlich, zu unpolitisch: Wie der Klimawandel in Schulbüchern vorkommt

29.8.2023

Von Theresa Horbach

Wenn die Klimakrise in Lehrmaterialien überhaupt Thema ist, bleibt allzu häufig Luft nach oben. Das kritisieren Studien und Lehrkräfte gleichermaßen. Das Bündnis Teachers for Future fordert die Schulbuchverlage auf, ihre Spielräume besser zu nutzen

FLIPiC, FLOKK und PLOWS: Unser PLURV-Poster jetzt auch auf Französisch, Luxemburgisch und Polnisch

13.7.2023

In einer großformatigen Infografik erklären wir typische Strategien der Desinformation – nicht nur in Sachen Klima. Bisher gab es das Poster auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch, nun kommen drei weitere Sprachen dazu…

K3-Preis für Klimakommunikation geht in die dritte Runde: Diese 22 Projekte stehen 2023 auf der Shortlist

31.5.2023

Mehr als 140 Bewerbungen sind für den diesjährigen K3-Preis für Klimakommunikation eingegangen. Davon haben es 22 Projekte auf die Shortlist geschafft. Als nächstes ist es an der Jury, über die Gewinner:innen in den drei Kategorien zu entscheiden…

Klimakommunikation für die Ohren: Der Podcast zu unserem Handbuch ist jetzt komplett

25.5.2023

Aus 416 Seiten Buch wurden sechseinhalb Stunden Podcast: In 23 Folgen haben wir die zentralen Inhalte unseres Kompendiums zu wirksamer Klimakommunikation aufbereitet. Tausende Hörerinnen und Hörer haben wir auf diesem Wege bereits erreicht

Vom 'Shit Storm' zur gewonnenen Volksabstimmung: Wovon hängt die Akzeptanz guter Klimapolitik ab?

9.8.2023

Von Elmar Große Ruse

Individuelles Handeln allein wird das Klima nicht retten, entscheidend sind die richtigen Rahmenbedingungen. Doch diese entstehen durch Regierungsentscheidungen und Gesetze. Dafür braucht es in einer Demokratie Mehrheiten. In einem Gastbeitrag gibt…