20.10.2016
Das Ergebnis einer Studie des Umweltbundesamtes klang überraschend: Gerade umweltbewusste Menschen verbrauchen überdurchschnittlich viel Energie. Intensiv suchen Wissenschaft und Politik nach einer Lösung für dieses Dilemma - mit begrenztem Erfolg
mehr
15.09.2016
Menschen, die besonders neugierig auf Wissenschaft sind, können der Versuchung oft nicht widerstehen: Anders als die meisten anderen Menschen befassen sie sich auch mit Themen, die ihrer politischen Überzeugung klar widersprechen. Das könnte sich die Klimakommunikation zunutze machen, so das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie
mehr
31.08.2016
Die Zusammenfassungen der Sachstandsberichte seien politisch beeinflusst und allzu schwer lesbar, hieß es mehrfach. Eine Untersuchung in Science Advances hält nun dagegen: Die Interventionen von Regierungsvertretern machen die Texte zwar länger, aber auch relevanter
mehr
24.08.2016
Dass Musik- und TV-Stars starke Botschafter für bestimmte Themen sein können, ist bekannt. US-Forscher haben nun genauer untersucht, welchen Effekt Leonardo DiCaprios Rede zur Oscar-Verleihung im Februar dieses Jahres hatte. Ergebnis: Sein Klimaschutz-Appell erzielte mehr Aufsehen als etwa der UN-Klimagipfel von Paris
mehr
16.08.2016
Bunt wie in einem Kaleidoskop kommt die Klimaforschung in einer detailreichen Infografik des französischen Instituts für Komplexe Systeme daher. Die spielerische Darstellung reizt, sich in die Tiefen des Themas hineinzuzoomen.
mehr
02.08.2016
Ja, meinen zwei Forscherinnen von der schwedischen Universität Östersund. Ihre Befunde haben sie in der Fachzeitschrift Risk Analysis veröffentlicht. Demnach wird vor allem die emotionale Besorgnis aktiviert. Offenbar kommt es aber bei derartigen Untersuchungen stark darauf an, wie man die Fragen formuliert
mehr
20.07.2016
Psychologische Distanz ist eine der größten Ursachen für Passivität, fanden Wissenschaftler der University of New England in einer Studie heraus. Allerdings liegt in dieser Erkenntnis auch die Chance, durch gelungene Kommunikation viele Menschen zum Handeln zu bewegen.
mehr
01.07.2016
In Kommunikationsforschung und Psychologie ist es schon lange Thema, dass Menschen mit Äußerungen zu kontroversen Themen vorsichtig sind: Wenn sie meinen, eine Minderheitenposition zu vertreten, schweigen sie eher. Eine US-Studie hat diesen Mechanismus nun auch beim Thema Klimawandel gefunden
mehr
23.06.2016
Wenn Menschen die Erderwärmung als bedrohlich empfinden, heißt das noch längst nicht, dass sie auch etwas dagegen tun. Warum viele Menschen passiv bleiben, hat eine Studie in Nature Climate Change untersucht. Großen Einfluss hat demnach das soziale Umfeld - und ob man glaubt, etwas verändern zu können
mehr
13.06.2016
Viel ist in der Klimakommunikation vom sogenannten "Framing" die Rede – also davon, Informationen jeweils in einer Form zu vermitteln, die auf das spezifische Publikum zugeschnitten ist. Doch die Forschungslage zum Thema ist noch unübersichtlich, wie ein Blick auf drei aktuelle Studien zeigt
mehr
09.06.2016
Um etwa ein Drittel sinkt der ernährungsbedingte Treibhausgasausstoß, wenn Verbraucher den Anteil von Fleisch verringern. Doch kaum jemandem ist dies klar, ergab eine aktuelle Studie holländischer Forscher. Besseres Wissen um den Klima-Effekt erhöht die Bereitschaft zur Verhaltensänderung
mehr
06.06.2016
Wie reden über den Klimawandel? Die kalifornische Geografin Susanne Moser gibt in WIREs Climate Change einen Überblick über mehr als tausend Studien zur Klimakommunikation, die seit 2005 erschienen sind
mehr
02.06.2016
Beim Werben für Klimaschutz wird häufig die individuelle Verantwortung betont. Eine aktuelle Studie in Climatic Change deutet darauf hin, dass ein anderer Ansatz wirksamer ist
mehr
24.05.2016
Für eine Studie in Global Environmental Change anonymisierten Psychologen einige Grundaussagen der Klimaforschung sowie typische Behauptungen von deren Kritikern. Gemeinsam mit den zugrundeliegenden Daten wurden die Aussagen dann Ökonomen und Statistikern, also völlig fachfremden Wissenschaftlern, zum Plausibilitätstest vorgelegt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus
mehr
11.05.2016
Nicht allgemeines, sondern spezifisches Klimawissen erhöht die Bereitschaft zu Klimaschutz, schreiben Forscher aus der Schweiz und den USA in der aktuellen Ausgabe von Nature Climate Change
mehr