19.05.2020
Ob Seife oder Mehrwegbesteck: Viele Ökoprodukte werden gezielt an Frauen vermarktet und von Frauen gekauft. Nimmt das Männern die Motivation, selbst Verantwortung zu übernehmen - weil ihnen umweltschonendes Verhalten als zu feminin erscheint?
mehr
17.03.2020
Wenn Sie mit existenziellen Bedrohungen konfrontiert sind, wählen Menschen sehr unterschiedliche Strategien des Umgangs damit. Man sollte sie kennen - um dann angemessen darauf reagieren zu können. Ein Gastbeitrag des Psychotherapeuten Fabian Chmielewski
mehr
10.02.2020
Es ist ein verbreitetes Phänomen, dass Menschen gute Vorsätze fassen - uns später an der Umsetzung scheitern. Die Sozialforschung widmet sich diesem Thema seit langem - und kann hilfreiche Hinweise liefern, wie sich die sogenannte "Intentions-Handlungs-Lücke" schließen lässt. Ein Gastbeitrag von David Scholz und Leonie Kott
mehr
29.01.2020
Auf der Suche nach möglichst wirkungsvollen Handlungsoptionen beim Klimaschutz hat ein internationales Forscherteam sechs "soziale Kippelemente" identifiziert - diese könnten, so eine Studie im Fachjournal PNAS, zu schnellen, sich verselbständigenden Veränderungen führen
mehr
07.01.2020
Gut ein Jahr, nachdem der Weltklimarat einen Spezialreport zu 1,5°-Erderwärmung vorlegte, kommen norwegische Sozialpsychologen zu einem ermutigenden Ergebnis: Der Bericht erreichte vier von fünf Menschen - und bei praktisch allen zeigte sich danach eine stärkere Wahrnehmung von Klimarisiken
mehr
13.11.2019
Wissen über den Klimawandel allein wirkt nur begrenzt - das zeigen Studien immer wieder. Eine Meta-Analyse von Forschungsarbeiten im Fachjournal Nature Climate Change hat nun untersucht, wie sich Menschen zur Klima-Anpassung motivieren lassen. Den größten Einfluss haben demnach Menschen, die einem nahestehen
mehr
22.08.2019
Die Ernährung ist weltweit für rund ein Viertel der menschengemachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich - daran hat der jüngste IPCC-Sonderbericht gerade eindrucksvoll erinnert. Doch kaum ein Verbraucher weiß, welche Folgen fürs Klima einzelne Lebensmittel haben. Eine Studie in Nature Climate Change zeigt, wie ein eingängiges CO2-Label das Kaufverhalten ändern könnte
mehr
18.07.2019
Wenn eine Information von nahestehenden Menschen kommt, wird sie meist ernster genommen - das weiß die Sozialforschung schon lange. Eine Studie im Fachmagazin PNAS kam nun zu dem Ergebnis, dass sich das allgemeine Bewusstsein für den Klimawandel erhöhen ließe, wenn mehr darüber gesprochen würde. So könne gar ein selbstverstärkender Prozess in Gang kommen
mehr
26.06.2019
Schon nach zwei bis acht Jahren fühlt sich unnormales Wetter für viele Menschen als normal an - auf diesen Gewöhnungseffekt stieß eine US-Studie, die kürzlich im renommierten Fachjournal PNAS erschienen ist. Auch wegen dieses kurzen Wettergedächtnisses fällt der öffentliche Druck für Klimaschutz vermutlich schwächer aus, als angemessen wäre
mehr
06.06.2019
Bei Erwachsenen sind Einstellungen zum Klimawandel oft ideologisch geprägt, sehr stark zum Beispiel in den USA. Ein Forscherteam aus North Carolina hat nun gezeigt, dass man die Eltern über ihre Kinder erreichen kann - und am besten über die Töchter. In einer Studie im Fachmagazin Nature Climate Change stellen sie den Effekt vor, den ein speziell entwickeltes Unterrichtsmodul hatte
mehr
29.05.2019
Seit mehr als 20 Jahren legt das deutsche Umweltbundesamt regelmäßig Studien zum Umweltbewusstsein der Bevölkerung vor. Die neueste Ausgabe zeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz in der Prioritätenliste deutlich nach oben gerutscht sind. 81 Prozent der Befragten finden zum Beispiel, bei Energiewende und Klimaschutz gehe es zu langsam voran
mehr
03.05.2019
Der Sommer 2018 brachte auch Großbritannien Rekordtemperaturen. Laut einer aktuellen Studie in Nature Climate Change hat dies bei den Betroffenen zwar das Bewusstsein für die Erderhitzung erhöht - aber nicht die Bereitschaft zu umweltschonendem Verhalten. Dennoch böten Extremwetter Chancen für Klimapolitik und -kommunikation, so die Forscher
mehr
28.02.2019
Pseudowissenschaftliche Argumente richten in Politik und Öffentlichkeit großen Schaden an, mahnt ein Team von US-Soziologen in der aktuellen Ausgabe von Nature Climate Change. Auf der Basis der Fachliteratur zum Thema machen sie konkrete Vorschläge für Gegenmaßnahmen - die weit über den Bereich der Wissenschaft hinausreichen
mehr
07.02.2019
Die Erderhitzung bedroht die Zukunft der Eisbären. Doch Leugner des Klimawandels behaupten oft das Gegenteil. An ihren Blogs hat ein Forscherteam typische Kommunikationsstrategien der Szene untersucht: Sie greift sich demnach ein besonders anschauliches Thema heraus, blendet wissenschaftliche Erkenntnisse aus und attackiert Forscher - um Zweifel am Klimawandel insgesamt zu schüren
mehr
03.01.2019
Viele Menschen finden Klimaschutz gut, doch den Schritt zum Engagement tun wenige. Spiele gelten als ein Mittel für aktives Lernen, zum Beispiel die Politik-Simulation "World Climate". Forscher haben nun deren Wirksamkeit getestet - und kommen zu positiven Ergebnissen
mehr