Direkt zum Inhalt
Ist vielleicht etwas anderes als der Mensch die Ursache?

Behauptung: Das Klima hat sich immer schon geändert, lange bevor es den Menschen gab. Daher muss es andere Faktoren geben, die die derzeitige Erwärmung verursachen. Kohlendioxid wird von der Wissenschaft als Ursache für den Klimawandel vorgeschoben, weil sie andere Faktoren wie Veränderungen der Sonnenaktivität  oder der kosmischen Strahlung bisher nicht versteht.

Fakt ist: Nur menschengemachte Emissionen von Treibhausgasen, etwa aus der Verbrennung fossiler Energieträger, können den derzeitigen Klimawandel erklären

Antwort: Es gibt tatsächlich viele Faktoren, die Auswirkungen auf das globale Klima und die das Klima in der Vergangenheit beeinflusst haben, z.B. die Sonne, Vulkane oder die Erdumlaufbahn. Schaut man sich jedoch das Muster der gegenwärtigen Erderwärmung genau an, deutet alles auf menschengemachte Treibhausgase als Ursache hin. Jedenfalls kann kein anderer Faktor den Temperaturanstieg der vergangenen Jahrzehnte erklären.

Das Klima der Erde hat sich in der Vergangenheit schon oft und auch sehr stark verändert. Und es gibt viele Faktoren, die das Klima zu verschiedenen Zeiten beeinflusst haben. Doch schließt die Tatsache, dass es natürliche Klimaänderungen gab (und auch weiterhin geben kann), keinesfalls die Möglichkeit aus, dass ein nicht-natürlicher Anstieg der Treibhausgasemissionen das Klima ebenfalls verändern kann. Aus dem Auftreten natürlicher Waldbrände lässt sich ja auch nicht schließen, dass es nicht auch Waldbrände gibt, die durch Brandstiftung, also vom Menschen verursacht wurden.

Es gibt etliche Gründe, weshalb sich klar sagen lässt, dass die derzeitige Erderwärmung (d.h. etwa seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts) fast ausschließlich auf menschengemachte ("anthropogene") Emissionen von Treibhausgasen zurückzuführen ist:

  • Simuliert man die Klimaveränderungen der vergangenen Jahrzehnte in Klimamodellen, lässt sich nur dann die aktuelle Erwärmung nachbilden, wenn der anthropogene Treibhauseffekt in die Kalkulation einbezogen wird. Die natürlichen Faktoren allein hätten zu einer geringfügigen globalen Abkühlung über die letzten Jahrzehnte geführt (Ammann 2007IPCC 2021, AR6, Band 1, Kapitel 3.3.1).

Abbildung 1: Veränderung der Jahresdurchschnittstemperatur an der Erdoberfläche zwischen 1850 und 2020. Die grüne Linie bzw. Fläche zeigt die Ergebnisse von Klimamodellen, wenn allein natürliche Klimafaktoren berücksichtigt werden. Die braune Linie bzw. Fläche zeigt die Modellergebnisse, wenn neben den natürlichen Faktoren auch die menschengemachten Treibhausgasemissionen einbezogen werden. Die schwarze Linie zeigt den tatsächlich gemessenen Temperaturverlauf – der nah an der braunen Kurve ist; Abbildung: IPCC 2021, AR6, WG1, SPM, Fig. SPM1b

  • Die beobachteten Temperaturveränderungen in der Atmosphäre ähneln jenen, die bei einem verstärkten Treibhauseffekt zu erwarten wären: So erwärmt sich zur Zeit die unterste Atmosphärenschicht (bis ca. zehn Kilometern Höhe) bei gleichzeitiger Abkühlung der oberen Atmosphärenschichten (über zehn Kilometern Höhe). Wäre hingegen eine verstärkte Sonneneinstrahlung die Ursache der Erderwärmung, würde in allen Atmosphärenschichten die Temperatur steigen. Außerdem war in den vergangenen Jahrzehnten die Erwärmung während der Nacht stärker als während des Tages; demgegenüber würde eine erhöhte Sonnenstrahlung logischerweise vor allem zu einer Erwärmung tagsüber führen (z.B. Meehl 2003IPCC 2021, AR6, Band 1, Kapitel 2.3).
  • Direkte Strahlungsmessungen zeigen eine Zunahme der von der Erde ausgehenden langwelligen Wärmestrahlung (Harries 2001) und einen Anstieg der langwelligen Strahlung, die bei klarem Himmel aus der Atmosphäre auf die Erde einfällt und nur von Treibhausgasen stammen kann, da die Sonnenstrahlung kurzwellig ist (Stephens et al. 2012) – beides kann nur mit dem Treibhauseffekt bzw. dessen Verstärkung durch menschengemachte Treibhausgasemissionen erklärt werden.

Man kann also an etlichen Charakteristika des derzeitigen Klimawandels den "menschlichen Fingerabdruck" nachweisen. Demgegenüber wurde noch nie ein Grund dafür angegeben, weshalb der unbestreitbare Anstieg der Treibhausgaskonzentration nicht zu einer Erwärmung in der unteren Atmosphäreführen sollte – was, nebenbei gesagt, auch im Widerspruch stünde zum allgemein bekannten physikalischen Wissen und unzähligen wissenschaftlichen Experimenten. 

Dementsprechend fasst der IPCC in seinem Sechsten Sachstandsbericht von 2021 (AR6, Band 1, Kapitel 3) den Stand der Forschung mit sehr deutlichen Worten zusammen:

"Es ist eindeutig, dass der Einfluss des Menschen das globale Klimasystemseit vorindustriellen Zeiten erwärmt hat. Kombiniert man die Beweisstücke aus dem gesamten Klimasystem, erhöht sich die Gewissheit, dass der beobachtete Klimawandel auf menschlichen Einfluss zurückgeht … Großräumige Indikatoren für den Klimawandel in Atmosphäre, Ozeanen, Eisvorkommen und an der Landoberfläche zeigen deutliche Reaktionen [des Klimas] auf den menschlichen Einfluss, die mit den Ergebnissen von Klimamodellen und dem physikalischem Verständnis übereinstimmen.“

Urs Neu/klimafakten.de, Oktober 2011;
zuletzt aktualisiert: Juni 2022

Surftipps

Ursachen und Folgen des Klimawandels APuZ-Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung von Juli 2021

Nachweis der anthropogenen Klimaänderung Artikel des "Klimawiki" auf dem Bildungsserver Hamburg

Für den Nachweis, dass der Mensch Ursache der aktuellen Erderhitzung ist, erhielt der Hamburger Klimaforscher Klaus Hasselmann 2021 den Nobelpreis für Physik verliehen

What's causing global warming? Look for the fingerprints The Guardian vom 17. September 2013 (in Englisch)

Die Wetter- und Klimamaschine Dossier von Prof. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut

Klimawissen

Klimawissen

Das Fundament einer konstruktiven Debatte sind gesicherte Fakten. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Klimaforschung, Faktenchecks zu populären Mythen und Antworten auf die Frage, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich nützen

Kommunikation

Kommunikation

Es braucht mehr als Wissen und Fakten, damit Menschen ins Handeln kommen. Kommunikation entscheidet. Hier finden Sie zum Beispiel unser Handbuch "Über Klima sprechen" und aktuelle Nachrichten aus Forschung und Praxis rund um Klimakommunikation

 

Akademie

Akademie

Sie wollen ganz praktisch lernen, wie aktivierende Kommunikation gelingt? Mit einem Netz von Trainer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir maßgeschneiderte Vorträge, Fortbildungen und Workshops für Einzelpersonen und Organisationen

Community

Community

In Politik und Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft, Verbänden und Medien gibt es viele tausend Menschen, die zum Klima kommunizieren. Wir vernetzen sie, etwa auf dem K3-Kongress – oder zeichnen vorbildhafte Projekte mit dem K3-Preis aus