Hitzewellen: Sprechstunde für den Klimawandel

Angesichts der drohenden Erdüberhitzung sollten Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patienten über die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit und für die Medikation sprechen - und auch öffentlich Stellung beziehen. Das fordert der Wiener Umweltmediziner Hans-Peter Hutter im Interview mit klimafakten.de

Klimawandel - Folgen für Küstenmetropolen in G20-Staaten

Alle Staaten der "Gruppe der 20" verfügen über Meeresküsten - vom Ozeananstieg infolge der Erderwärmung sind die G20-Länder daher direkt und in zunehmenden Maße betroffen

Mehr Extremwetterereignisse: "Ja, das ist der Klimawandel"

Der Zusammenhang von Erderwärmung und Extremwettern ist ein Dauerthema in der Wissenschaftskommunikation. Die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) hat jetzt eine Handreichung zum Thema vorgelegt, die Forschern mehr Klarheit empfiehlt. Wir sprachen mit Susan Joy Hassol, einer der Autorinnen

Wer das Wasser schon im Wohnzimmer hatte, ist eher bereit für ehrgeizige Klimapolitik

Britische Forscher berichten in der Fachzeitschrift Climatic Change von einer Umfrage unter Hochwasser-Betroffenen: Wer selbst von Überschwemmungen betroffen war, sieht die Erderwärmung als größere Bedrohung - und ist auch zu mehr Klimaschutz bereit

Behauptung: „Der Meeresspiegel steigt gar nicht“

Behauptung: Das Gerede von steigenden Ozeanen und versinkenden Inseln ist Quatsch. Die Küstenpegel auf Tuvalu beispielsweise geben keine Anzeichen für einen Untergang.  Auch auf anderen Pazifikinseln zeigten Tidenmesser in den letzten 16 Jahren keine Änderung des Meeresspiegels.