Behauptung: „Wärmeinseln in Städten verfälschen Klimatrends“

Behauptung: „Eine Studie der Professoren Ross McKitrick und Patrick Michaels kommt zu dem Schluss, dass die Hälfte des globalen Erwärmungstrends zwischen 1980 und 2002 durch den Effekt städtischer Wärmeinseln hervorgerufen wird.“

Hitzestress in der Großstadt: Der Klimawandel vor der eigenen Haustür

Mit innovativem Datenjournalismus hat die Berliner Tageszeitung Tagesspiegel anschaulich aufbereitet, wie die Erderwärmung die Kieze der Hauptstadt voraussichtlich verändern wird

Wie warm war 2015 in meiner Stadt?

Auf beispielhafte Weise bringt die New York Times ihren Lesern den Klimawandel nahe: Die lokalen Temperaturen des Hitze-Rekordjahres 2015 sind in einer interaktiven Grafik für 1.800 Orte in den USA anschaulich dargestellt - aber auch für 1.300 Städte weltweit, darunter etliche in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Behauptung: „Die Temperaturdaten sind nicht verlässlich“

Behauptung: "Die Messreihen zur Erdtemperatur, auf deren Basis der Klimawandel diagnostiziert wurde, sind durch menschliche Einflüsse verzerrt. Viele US-amerikanische Wetterstationen beispielsweise stehen in unmittelbarer Nähe zu Abluftventilatoren von Klimaanlagen, asphaltierten Parkplätzen, glühend heißen Dächern sowie Gehwegen und Gebäuden, die Wärme absorbieren und abstrahlen."
Anthony Watts (Blogger)/Heartland Institute, Chicago; 2009

Was er für die Städte bedeutet

Kernergebnisse aus dem Fünften Sachstandsbericht des IPCC