Das gefühlte Wissen zum Klimawandel ist deutlich größer als das tatsächliche

In einer repräsentativen Studie für Österreich stellten Forscher:innen der Universität Graz zehn Fragen zur Erderhitzung. Nur gut die Hälfte der Antworten war korrekt – und doch waren gut drei Viertel der Befragten überzeugt, die richtigen Antworten gegeben zu haben

Was lehrt die Corona-Erfahrung für die Klima-Krise? "Es gibt keine Ausreden mehr. No more excuses"

In der Vergangenheit rückten während wirtschaftlicher Krisenzeiten üblicherweise Umweltthemen in den Hintergrund - doch in der Corona-Krise sei das überraschenderweise nicht so, erklärt Christoph Hofinger, Österreichs profiliertester Demoskop. Zudem hätten die vergangenen Monate das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit von Politik erheblich gestärkt

Wenn Don Camillo und Peppone fürs Klima wetteifern: "Mehr Nächstenliebe, weniger Fernwärme"

Im österreichischen Hartberg legten Bürgermeister und Pfarrer die italienische Nachkriegs-Saga ganz neu auf: Ein Jahr lang konkurrierten sie darum, wer am meisten Energie einspart. Wer hat letztlich gewonnen - Kirchgemeinde oder Stadtverwaltung? Zuallererst natürlich das Klima

#FridaysForFuture: Wer ist eigentlich die Bewegung? Ergebnisse einer Umfrage

Für kommenden Freitag ruft #F4F zum dritten weltweiten Klimastreik auf - wegen der Corona-Pandemie diesmal als globaler Livestream. Welchen sozialen Hintergrund die Klimademonstranten haben, was sie mobilisiert, was sie denken, hat kürzlich eine internationale Studie erstmals erkundet

 

Handeln wollen, es aber (noch) nicht tun: Die einen sehen Heuchelei - andere ein Indiz für Wertewandel

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Ergebnisse einer internationalen Umfrage veröffentlicht. Sie zeigen eine hohe Bereitschaft zu Klimaschutz – aber auch teils große Diskrepanzen zum tatsächlichen Verhalten. Doch laut Expertinnen ist das weniger Heuchelei, sondern eher eine Chance für politische Veränderungen

Talkshow-Themen 2019: Die Klimadebatte findet statt. Aber nur in Deutschland

Zum dritten Mal hat klimafakten.de die Themen der großen TV-Talks des vergangenen Jahres ausgewertet: Doppelt so oft wie 2018 wurde 2019 das Klima zum Thema gemacht - und knapp fünfmal so häufig wie 2017. Die Talkshows in Österreich und der Schweiz jedoch lagen weit hinter jenen in Deutschland

Behauptung: „Deutschland verursacht nur rund zwei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Was wir tun, ist deshalb praktisch irrelevant.“

"Den Kampf gegen den Klimawandel mit den Menschen führen – nicht gegen sie"

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 10 unserer Serie: Johannes Schmuckenschlager, ÖVP-Abgeordneter im österreichischen Nationalrat

"Die Begeisterung fürs Garteln bietet gute Ansatzpunkte für Gespräche über den Klimawandel"

In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo - viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person dieselben sechs Fragen. Teil 11: Martha Stangl, Mitarbeiterin des österreichischen Klimaforschungsnetzwerk CCCA und Nebenerwerbslandwirtin

"Es ist unsinnig, die ökologische und die soziale Frage gegeneinander auszuspielen"

Politische Grundwerte anzusprechen ist essenziell, wenn man mit Kommunikation zum Klimawandel gehört werden will - das zeigen sozialwissenschaftliche Studien immer wieder. Denn die Wahrnehmung eines Problems wie auch möglicher Lösungen hängt stark von individuellen Grundhaltungen und dem Wertekanon jedes Einzelnen ab. Wir haben deshalb Politiker verschiedener Parteien gebeten, ihr Wertegerüst zu erklären. Teil 9 unserer Serie: Klaus Uwe Feichtinger, Nationalratsabgeordneter der SPÖ

Seiten