An rund 500 Orten überall auf der Welt wurde am Sonnabend für die Wissenschaft marschiert, in Berlin schätzten die Veranstalter die Teilnehmerzahl auf 10.000
Beim "March for Science" soll am kommenden Samstag in mehr als 500 Städten überall auf der Welt für die Freiheit der Forschung demonstriert werden. Im Magazin Science erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 17 Ländern, warum sie an den Demonstrationen teilnehmen wollen
Im Guardian warnt Victoria Hermann, Wissenschaftlerin an der britischen Cambridge-University und Leiterin des US-amerikanischen Arctic Institute, vor dem Verschwinden wichtiger Klimafakten auf US-Regierungsservern: "Ein vorsätzlicher Versuch, unsere Fähigkeit zu guten, politischen Entscheidungen zu unterhöhlen"
Zum "Tag der Erde" am 22. April sind weltweit "Märsche für die Wissenschaft" geplant. Anlass ist die unverhüllt wissenschaftsfeindliche Politik der neuen US-Regierung unter Donald Trump. Doch die Forschercommunity ist gespalten: Passen öffentliche Demonstrationen zur Rolle der Wissenschaft? Die Nürnberger Journalistikprofessorin Beatrice Dernbach gibt einen Überblick über das Für und Wider
„Galileo Galilei wurde dafür verurteilt, dass er den damaligen Konsens der Kirche bestritten hat, dem zufolge sich die Sonne um die Erde dreht. Die Wissenschaft hat Galilei Recht gegeben und der Kirche Unrecht! Den IPCC-Konsens zur anthropogenen globalen Erwärmung wird unweigerlich das gleiche Schicksal ereilen.“ Europäisches Institut für Klima und Energie e.V. (EIKE)
Behauptung: Die Messreihen zur Erdtemperatur, auf deren Basis der Klimawandel diagnostiziert wurde, sind durch menschliche Einflüsse verzerrt. Viele US-amerikanische Wetterstationen beispielsweise stehen in unmittelbarer Nähe zu Abluftventilatoren von Klimaanlagen, asphaltierten Parkplätzen, glühend heißen Dächern sowie Gehwegen und Gebäuden, die Wärme absorbieren und abstrahlen.
Behauptung: Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens darüber, dass die Freisetzung von Kohlendioxid, Methan oder anderen Treibhausgasen durch den Menschen derzeit oder in absehbarer Zeit eine katastrophale Erwärmung der Erdatmosphäre bewirken wird.
Behauptung: „Der sogenannte Weltklimarat wurde mit dem Ziel gegründet, Beweise für die Theorie von der menschengemachten Erderwärmung zu finden. Damit waren alternative Forschungsansätze von vornherein ausgeschlossen. So ist es auch kein Wunder, dass der IPCC den Klimawandel ständig übertreibt.“
Behauptung: Im Herbst 2009 wurden gehackte Daten aus der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia bekannt. Die 1.079 E-Mails und 72 Dokumente belegen, dass Wissenschaftler Daten zum Klimawandel manipuliert haben. Sie hatten sich abgesprochen, die Erwärmung zu übertreiben und geben intern zu, dass ihre öffentlichen Stellungnahmen Fehler enthielten.