In Debatten um den Klimawandel wird bisweilen die Wissenschaft Ziel von Angriffen. Doch ein genauer Blick auf die Geschichte des mühsamen Sammelns meteorologischer Daten zum Beispiel in der Schweiz macht klar, wie penibel da gearbeitet wird - und wie unplausibel der gelegentliche Vorwurf ist, die Forschung würde Daten manipulieren. Ein Gastbeitrag von Julian Schellong, Wissenschaftshistoriker an der ETH Zürich
Seriöse Forschung versus Desinformations-Kampagnen - das ist seit vielen Jahren ein Hauptthema der US-Wissenschaftshistorikerin Oreskes. In ihrem aktuellen Buch sucht sie nach Kriterien dafür, wann Forschungserkenntnisse verlässlich sind. Ihr Ergebnis: Wenn sich die Fachleute einig sind und in ihrer Disziplin wissenschaftliche Standards eingehalten werden
Praktisch täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier (anonymisiert) in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Warum sind Sie nicht transparent? Und wieso verschweigen Sie kritische Stimmen von tausenden Physikern?"
Praktisch täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier (anonymisiert) in unregelmäßigem Abstand - und dazu unsere Antworten. Diesmal: Der Unterschied zwischen "Beweisen" und "Belegen". Oder: Was man von den empirischen Naturwissenschaften und damit auch von der Klimaforschung erwarten kann - und was nicht
Wissenschaftsjournalisten stehen beim hochkomplexen und politisch kontroversen Thema Klimawandel oft vor einem Dilemma: Schreiben sie über Unsicherheiten der Forschung, versteht das die Öffentlichkeit häufig falsch. In einem ausführlichen Artikel argumentiert der Fachjournalist Christopher Schrader: Klimawandelleugner gewähren zu lassen, ist eine größere Gefahr, als die Unsicherheitverschweiger davonkommen zu lassen.
Behauptung: „Über 31.000 Wissenschaftler haben sich in den USA im ‚Global Warming Petition Project‘ gegen die politische Agenda der globalen Erwärmung zusammengeschlossen. Der wissenschaftliche Konsens – zu dem mehr als 9.000 promovierte Wissenschaftler gehören – unterstützt die Notwendigkeit von Kohlendioxid.“ epochtimes.de vom 17. Januar 2018
Im Wissenschaftsbetrieb sind sogenannte "Predatory Journals" schon länger eine Plage: Publikationen, die ohne gründliche Prüfung, dafür aber gegen Bezahlung alle möglichen Aufsätze veröffentlichen. Laut einem Bericht des Guardian nutzen nun auch Gegner der Klimaforschung solche Zeitschriften, um sich den Anschein von Renommee zu verschaffen
Nicht nur Erkenntnisse der Klimaforschung werden bisweilen offen bezweifelt oder gar feindselig zurückgewiesen - auch andere Disziplinen machen solche Erfahrungen, etwa die Medizin. Welch schlimme Folgen dies haben kann, zeigt der US-amerikanische Aids-Forscher Richard Marlink auf
In einem langen Essay in der britischen Tageszeitung The Guardian beleuchtet der Cambridgte-Professor David Runciman, wie und warum Rechtspopulisten die Klimawissenschaften und andere Forschungsbereiche angreifen - und wie man darauf reagieren sollte
Regelmäßig tauchen in den Medien oder im Internet Leute auf, die Forschungsergebnisse anzweifeln und behaupten, es besser zu wissen - nicht nur in den Klimawissenschaften. Doch woran kann man fundierte Wissenschafts-Kritik erkennen? Ein Interview mit Professor Matthias Beller von der Leibniz-Gemeinschaft