"Kann es sein, dass der Klimawandel etwas zu tun hat mit Veränderungen des Erdmagnetfeldes?" - "Nein"

Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand – und dazu unsere Antworten. Diesmal: "In einer 'Klimawandel-Diskussion' wurde immer wieder der Polsprung bzw. Feldumkehr als Gegenargument aufgeführt. Habt Ihr einen Artikel dazu?"

"Wir haben weltweit riesige Mengen an Abwärme aus Fabriken und Autos – wo sind die in Klimamodellen?"

Fast täglich erreichen uns verschiedenste Anfragen von Leserinnen und Lesern. Einzelne davon veröffentlichen wir hier anonymisiert in unregelmäßigem Abstand – und dazu unsere Antworten. Diesmal: "Warum wird bei der Klimaproblematik immer nur auf die Klimagase verwiesen – was ist mit der Wärme aus den vielen Verbrennungsprozessen?"

Schlagworte:

Ein Grad? Anderthalb? Zwei Grad? – Umrechnungs-Tabellen für Temperaturangaben zur Erderhitzung

Erstellt und herausgegeben vom ExtremWetterKongress 2021 und klimafakten.de

Animierte Klimagrafik: So rasant erhitzen sich die Pole - und so könnte es bei ungebremsten Emissionen weitergehen

Der britische Meteorologe Ed Hawkins, bekannt für seine virale Temperaturspirale, legt erneut eine eindrucksvolle Grafik vor: Sie zeigt die bisherige Erderwärmung auf den verschiedenen Breitengraden der Erde - und mögliche künftige Entwicklungen

Erderwärmung als Spirale - "die fesselndste Klimagrafik aller Zeiten"

Der britische Klimaforscher Ed Hawkins hat den Anstieg der Erdmitteltemperatur auf eine neue Art visualiert - und macht so Ausmaß und Tempo des Klimawandels auf einen Blick verständlich

Behauptung: „Es gibt viele mögliche Gründe für die derzeitige Erderwärmung“

Behauptung: Das Klima hat sich immer schon geändert, lange bevor es den Menschen gab. Daher muss es andere Faktoren geben, die die derzeitige Erwärmung verursachen. Kohlendioxid wird von der Wissenschaft als Ursache für den Klimawandel vorgeschoben, weil sie andere Faktoren wie Veränderungen der Sonnenaktivität  oder der kosmischen Strahlung bisher nicht versteht.  

Behauptung: „Tiere und Pflanzen werden sich an den Klimawandel anpassen“

Behauptung: Seit es die Erde gibt, hat sich das Klima auf ihr immer wieder geändert. Sich daran anzupassen, ist für Tiere und Pflanzen im Laufe der Evolution geradezu eine Routineangelegenheit geworden.

Behauptung: „Die Erde kühlt sich schon wieder ab“

Behauptung: "Die globale Erwärmung hat gestoppt, und es beginnt eine Abkühlung. Kein Klimamodell hat eine Abkühlung der Erde vorhergesagt – ganz im Gegenteil. Das bedeutet, dass die Prognosen für das künftige Klima nicht verlässlich sind." Henrik Svensmark

Behauptung: „Ozeanzyklen verursachen den Klimawandel“

Behauptung: „Die Erderwärmung in den letzten hundert Jahren verlief schubweise, und diese Schübe gehen auf die Pazifische Dekaden-Oszillation zurück. Der IPCC missachtet dies und sieht einseitig den Menschen als Verursacher des Klimawandels.“

Behauptung: „Die globale Erwärmung stoppte 1998“

Behauptung: Die Klimaerwärmung ist seit zwölf Jahren zum Stillstand gekommen. (Ex-RWE-Manager Fritz Vahrenholt im Jahr 2011)

Seiten