Bürgerräte zum Klimawandel: Weniger Polarisierung durch mehr Partizipation?

In Irland, Frankreich und Großbritannien gab es sie bereits: Bürgerversammlungen, um Klimaschutzvorschläge zu erarbeiten. Auch anderswo sind sie geplant. Befürworter sind überzeugt, dass dieses Instrument die Demokratie stützt und hilft, Konflikte gemeinwohlorientiert zu lösen. Können solche Versammlungen dazu führen, dass konstruktiver über Klimaschutz verhandelt wird?

Klimapolitik selbermachen: Neues Handbuch zu direkter Demokratie gibt konkrete Tipps

Die Bundesregierung tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt eine große Mehrheit der Deutschen in Umfragen. Auf kommunaler Ebene jedoch ließe sich viel bewegen, zum Beispiel mit Bürger- und Volksbegehren. Ein praktischer Leitfaden zeigt nun eine bisher wenig beachtete Arena der Klimakommunikation auf – in der man, so die Herausgeber, nur gewinnen könne