Newsletter im Browser öffnen
klimafakten.de
#03 - Klimapolitik der Parteien
2018
Zeit für Vielfalt auf der Speisekarte

Dies ist keine allzu gewagte Aussage: Die klimapolitischen Ambitionen der neuen, alten Regierungskoalition in Berlin sind vergleichsweise bescheiden. Ein bisschen erinnert das klimapolitische Menü der Koalition an die Speisenauswahl für Vegetarier in einem bayerischen Wirtshaus in den frühen 90er Jahren.

Dies hat weniger mit einem Mangel an sinnvollen Vorschlägen für klimapolitisches Handeln zu tun als mit dem spezifischen politischen Profil der in der Großen Koalition verbundenen Parteien. Ganz offensichtlich fehlt dort die Überzeugung, für klimapolitische Anstrengungen an der Wahlurne belohnt zu werden. Und möglicherweise schätzt man bei Union und SPD die Erwartung der Bürgerinnen und Bürger, die Regierung müsse in Sachen Klimaschutz „liefern“, als gering ein. Deswegen fehlt es an profilierten, miteinander konkurrierenden Politikvorschlägen, wie man die Emissionen im Verkehr, bei den Gebäuden und der Landwirtschaft senken könnte. Und folglich gibt es in der Öffentlichkeit und den Medien auch keine harte, prominent ausgetragene Auseinandersetzung darüber, welches Politikpaket denn nun am überzeugendsten ist – ein sich selbst verstärkender Zirkel klimapolitischen Attentismus‘ sozusagen.

Wer sich – egal mit welchem parteipolitischem Hintergrund – um das Klima sorgt (statt das Problem zu leugnen), kann diese wenig ermutigende Ausgangssituation allerdings auch als Chance begreifen. Denn bis zur nächsten regulären Wahl sind es noch dreieinhalb Jahre. Ausreichend Gelegenheit also, den gesellschaftspolitischen Grundkonsens zum Klimaschutz rundzuerneuern. Vor allem aber bleibt für die Parteien genügend Zeit, sich ein je eigenes, zu ihren Grundüberzeugungen passendes klimapolitisches Profil zu geben – ganz so wie sich die Parteien in der Sozialpolitik, der Migrationspolitik oder bei der inneren Sicherheit ja auch allesamt in der Pflicht sehen, ein je eigenes, in sich stimmiges, an die politischen Narrative ihrer Anhängerschaft anknüpfendes Angebot zu machen.

Was es dafür braucht? Vor allem eine Auseinandersetzung mit der Frage, welche Anknüpfungspunkte die jeweiligen Grundüberzeugungen, Werte und etablierten politischen Erzählungen der unterschiedlichen Parteien für Klimaschutz und Klimapolitik bieten. Diese Anknüpfungspunkte gibt es beim Klimathema reichlich und für jede parteipolitische Couleur – sei es, dass der Klimawandel Kernanliegen wie Wohlstand, materielle Sicherheit und ökonomische Autonomie gefährdet, sei es, dass er den sozialen Zusammenhalt, das gesellschaftliche Miteinander oder die Chancen der Selbstentfaltung in Gefahr bringt.

Ruth Davidson die Vorsitzende der Konservativen Partei in Schottland  hat es vorgemacht, als sie kürzlich ein flammendes Plädoyer für Klimaschutz vorlegte. Am Ende dieser Auseinandersetzung über Werte und Grundüberzeugungen und ihren Bezug zum Klimaschutz könnte ein deutlich erweitertes Sortiment an Klimapolitik-Angeboten quer durchs Parteienspektrum stehen. Oder, um es kulinarisch zu formulieren: Im vegetarischen Teil der Speisekarte würde es künftig richtig abwechslungsreich.

Ihr Carel Mohn

Globaler Klimaschutz: "Schauen sie sich doch an, was wir in vier Jahren Krieg hingekriegt haben ..."
24.05.2018
Der französische Soziologe und Philosoph Bruno Latour beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Klimawandel. In einem Interview mit FAZ-Redakteur Harald Staun hat er ausführlich darüber gesprochen, wie die Gesellschaft mit dem Klimawandel umgeht und wie er mit Neoliberalismus und Globalisierung zusammenhängt mehr...
Klimawandel und Klimapolitik: "Erfahrungen wirken besser als Wissen"
17.05.2018
Die US-Denkfabrik Climate Interactive hat den Klimasimulator "C-Roads" entwickelt: Es läuft auf normalen Personal-Computern und ermöglicht es Laien im Rollenspiel, die Folgen international ausgehandelter  Klimaschutzentscheidungen zu verstehen. Im Interview erklärt Mit-Entwickler Andrew P. Jones die Idee dahinter - und welche verblüffenden Effekte das Spiel selbst bei den hartgesottenen Managern hat mehr...
Servicestellen für Journalisten: "Die Lücke zwischen Klimaforschung und Öffentlichkeit schließen"
14.05.2018
In den USA sind sie seit langem etabliert, und es gibt sie zunehmend auch in Deutschland: spezielle Vermittlungsstellen, die Journalisten bei der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern in der Wissenschaft helfen. klimafakten.de stellt fünf von ihnen vor  mehr...
Die Klimadebatte als Ideologieschlacht - eine Besonderheit der USA
08.05.2018
Seit langem ist bekannt, dass unter US-Konservativen die Zahl der Klimawandel-Leugner außergewöhnlich hoch ist. Ein australisches Forscherteam untersuchte nun, ob es den Zusammenhang zwischen Weltanschauung und Wissenschaftsleugnung auch in anderen Ländern gibt - und kommt zu einem mutmachenden Ergebnis mehr...
"Dem Klimawandel fehlt der Überraschungseffekt"
05.05.2018
Nachrichten über den Klimawandel und Umweltzerstörung sind längst Routine – die Neugier wecken sie eher selten. Wer Leserinnen, Hörer und Zuschauer zu einer Veränderung ihres Verhaltens motivieren will, muss andere, originelle Geschichten schreiben. Aber auch die Umwelt- und Klimabewegten können etwas tun. Ein Gastbeitrag von Petra Pinzler mehr...
Wissensvermittlung mit Spaßfaktor: Fake News zum Selberbasteln
02.05.2018
Per Online-Spiel versucht eine Gruppe von Wissenschaftlern und Journalisten mit Sitz in Den Haag, vergnüglich und anschaulich die Dynamik und Attraktivität von Desinformations-Kampagnen in Sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter zu vermitteln mehr...
"Klimawandel essen Seele auf"
25.04.2018
Die physischen Schäden nach Extremwetter-Ereignissen sorgen regelmäßig für Aufsehen: Todesopfer, zerstörte Häuser, überschwemmte Städte. Doch im Zuge des Klimawandels nehmen auch psychische Erkrankungen zu. Zwei aktuelle Zeitungstexte geben einen Überblick zum Thema mehr...
Neuer Faktencheck: Die sogenannte "Oregon-Petition" - geschicktes Spiel mit falschen Experten
24.04.2018
In den vergangenen Monaten hat sich diese Meldung auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet: Mehr als 31.000 "Wissenschaftler" hätten eine Petition unterschrieben, derzufolge es den menschengemachten Klimawandel nicht gebe. klimafakten.de veröffentlicht deshalb einen Faktencheck zum Thema - mit dem Ergebnis: die "Petition" ist gekonnt gemachte Desinformation mehr...
"Wie Shell sein Wissen über den Klimawandel geheimhielt"
18.04.2018
Schon vor rund drei Jahrzehnten wusste der Ölriese Royal Dutch Shell ziemlich genau über den drohenden Klimawandel und die eigene Mitverantwortung Bescheid - und baute dennoch die Öl- und Gasförderung massiv aus. Dies belegen Dokumente, die ein holländischer Journalist kürzlich entdeckt hat mehr...
Vor Gericht für mehr Klimaschutz sorgen - und für mehr Öffentlichkeit
16.04.2018
Überall auf der Welt kämpfen Aktivisten mit juristischen Mitteln gegen den Klimawandel, Experten zählen bereits rund tausend Verfahren in 24 Ländern. Den Klägerinnen und Klägern geht es dabei nicht nur um Urteile, sondern auch um öffentliches Aufsehen: Die Prozesse sind ein Mittel strategischer Kommunikation mehr...
Mitglieder des klimafakten.de-Beirats arbeiten mit am nächsten IPCC-Report
11.04.2018
Der Weltklimarat hat mehr als 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt benannt, die als Hauptautoren am Sechsten Sachstandsbericht des IPCC mitwirken sollen - unter Ihnen auch drei Beiratsmitglieder von klimafakten.de. Der nächste Weltklimabericht soll 2021/22 erscheinen mehr...
Eine Stunde geballtes Wissen zum Klimawandel
09.04.2018
Führende deutsche Klimaforscherinnen und Klimaforscher in einer Online-Vorlesung: Am 19. April starten das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) und der Umweltverband WWF eine Kurzversion ihres bewährten Web-Kurses zur menschengemachten Erderhitzung mehr...
Du und der Klimawandel: Viel wissen. Wenig tun? Die Infografik zur Psychologie des Handelns
Viele Menschen kennen die Fakten zum Klimawandel - aber werden trotzdem nicht aktiv. Der Sozialforschung ist seit langem klar, dass neben dem Wissen noch viele andere Dinge nötig sind, um Menschen zum Handeln zu bewegen. Die wichtigsten Faktoren haben wir in einer Infografik übersichtlich dargestellt mehr...
"Je mehr Wissen in der Welt ist, desto weniger müssen Menschen glauben"
27.03.2018
Seit Jahren schreibt der österreichische Wissenschafts-Blogger Florian Freistetter unter anderem über den Klimawandel. Im Interview erklärt er, was seiner Meinung nach gegen „Fake News“ und Populisten hilft – und was das Erfolgsrezept seiner Texte ist mehr...
"Echte Konservative bekämpfen den Klimawandel"
22.03.2018
Die Vorsitzende der britischen Konservativen in Schottland, Ruth Davidson, hat in Edinburgher der Tageszeitung The Scotsman einen flammenden Appell an ihre Parteifreunde im In- und Ausland veröffentlicht: "Wir dürfen es nicht zulassen, dass das Umweltthema in ein grünes Ghetto gerät" mehr...
Sechs Tipps vom und für den IPCC: Wie rede ich als Wissenschaftler über den Klimawandel?
Forscherinnen und Forscher haben es oft schwer, in Medien und Öffentlichkeit gehört zu werden. Dies gilt insbesondere bei politisch aufgeladenen Themen wie dem Klimawandel. Ein kompaktes Handbuch von IPCC und Climate Outreach gibt praktische Tipps - und gehört laut Rezensenten "zum besten, was je zum Thema geschrieben wurde" mehr...
Klimawandel: In Österreich mehr Skeptiker und Desinteressierte als in Deutschland oder der Schweiz
15.03.2018
Das Großforschungsprojekt European Social Survey (ESS) hat in 18 verschiedenen Ländern Ansichten und Einstellungen rund ums Klima erhoben. Etliche Befunde deuten darauf hin, dass das Bewusstsein für die Erderwärmung in Österreich niedriger ist als in vielen anderen westeuropäischen Gesellschaften mehr...
US-Forscher: Die menschliche Psyche gibt Falschmeldungen einen Extra-Kick
12.03.2018
In einer Langzeitstudie hat ein Team vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) untersucht, wie sich wahre und falsche Nachrichten auf Twitter verbreiteten. Falschmeldungen, so das Ergebnis, waren weit erfolgreicher. Die Ursache dafür waren nicht technische Tricksereien - sondern die menschliche Sensationslust mehr...
Tote Korallenriffe, verbrannte Wälder: der Klimawandel erfordert Trauerarbeit. Doch lässt sich Apathie vermeiden?
08.03.2018
Verlust kann traumatisieren: Dies gilt für den Tod nahestehender Menschen ebenso wie zerstörtes Eigentum. Doch auch aussterbende Tierarten oder verschwindende Gletscher können Schmerz auslösen. Welche Wege gibt es, die "Umwelttrauer" zu bewältigen? mehr...
Die klimafakten-Leserumfrage ist vorbei: Zu diesen Mythen werden wir neue Faktenchecks erarbeiten
06.03.2018
Sie gehören zu den meistgeklickten Inhalten auf klimafakten.de – unsere Faktenchecks zu populären (Falsch-)Behauptungen rund um Klimawandel und Klimaforschung. Wir haben Sie gefragt, welche neuen Texte Sie sich wünschen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor mehr...
Kosmos Komik: "Die Anstalt" bringt die Erderhitzung auf die Kabarett-Bühne
01.03.2018
In ihrer typischen Mischung aus Klamauk und nüchternen Informationen haben die ZDF-Kabarettisten Max Uthoff und Claus von Wagner in dieser Woche fast eine Stunde lang den Klimawandel zum Thema gemacht mehr...
klimafakten.de