Klimawandel ist das wichtigste Thema unserer Zeit, sagt George Marshall – aber warum wird so wenig darüber geredet? Der Brite und die von ihm mitgegründete Organisation Climate Outreach suchen nach Antworten mehr
Das Klimahaus Bremerhaven ist Freizeitpark und Wissenschaftswelt in einem. Gleichermaßen anschaulich wie spielerisch vermittelt das futuristische Ausstellungshaus auf mehr als 11.000 Quadratmetern Grundlagen zum Klimasystem der Erde, zum Klimawandel und zu dessen Auswirkungen auf Mensch und Natur mehr
Aus Ärger über schlecht recherchierte Medienberichte startete der US-Klimaforscher Emmanuel Vincent das Projekt "Climate Feedback": In einer Art nachträglichem Peer-Review-Verfahren kommentieren dort Fachleute die Arbeit von Journalisten. Sehr transparent - und mit sehr unterschiedlichem Ergebnis mehr
Beim US-amerikanischen Internet-Portal Climate Central arbeiten Forscher und Journalisten gemeinsam daran, Risiken und unmittelbare Folgen des Klimawandels möglichst breit und allgemeinverständlich zu kommunizieren.  mehr
In rund 500 Kommunen deutschlandweit gibt es sie bereits: kommunale Klimaschutzmanager. Seit September 2016 gibt es für sie einen Dachverband - den Bundesverband Klimaschutz (BVKS). Er will die Interessen und Anliegen der jungen Berufsgruppe zu einer Stimme bündeln mehr
Wie könnte eine bessere Kommunikation in Sachen Klimawandel aussehen? Seit gut zehn Jahren beschäftigt sich ein hochkarätiges Team von Forschern um Anthony Leiserowitz mit dieser Frage. Das Yale Program on Climate Change Communication an der Elite-Universität in den USA setzt international Maßstäbe mehr
Stiftungsfinanziert, gemeinnützig, innovativ: Seit fünf Jahren testet das Recherchezentrum Correctiv neue Wege im Journalismus - seit ein paar Wochen nun auch mit einer speziellen Klimaredaktion. Am Wochenende zum Beispiel veranstaltet man gemeinsam mit Aktivisten und Wissenschaftlern ein "Klimacamp" in Kiel. So ernst wie das Klimaproblem inzwischen ist, argumentieren die Macher, genüge klassischer Journalismus nicht mehr - es brauche "neue Ansätze" mehr