26.10.2023
In Städten und Gemeinden oder auch auf Landkreisebene versuchen deutschlandweit viele hundert Hauptamtliche, den Klimaschutz voranzubringen. Sie heißen oft "Klimaschutzmanager", aber in der Praxis gleicht ihre Arbeit häufig der von Diplomaten. klimafakten.de hat sich umgehört unter diesen Frauen und Männern: Was heikle Themen sind - wie sie die teils wuchtigen Widerstände zu umschiffen versuchen mehr
04.10.2023
Die Chance, dass sich das Spiel noch dreht, ein Tor in der 90. Minute, Sieg in letzter Sekunde: Im Fußball ist die Hoffnung immer groß – vielleicht ist der Sport auch deshalb so beliebt, weil wir in einer Welt im Krisenmodus leben. Für die Klimakommunikation könnte Fußball als Plattform dienen, um umweltfreundliches Handeln anzustoßen und Akzeptanz für ökologische Veränderungen zu schaffen – nicht nur bei Fans. Ein Gastbeitrag von Jennifer Amann und Mark Doidge mehr
29.08.2023
Wenn die Klimakrise in Lehrmaterialien überhaupt Thema ist, bleibt allzu häufig Luft nach oben. Das kritisieren Studien und Lehrkräfte gleichermaßen. Das Bündnis Teachers for Future fordert die Schulbuchverlage auf, ihre Spielräume besser zu nutzen mehr
25.07.2023
Geschichten erzählen ist menschlich. Wir erzählen sie uns und anderen, um unsere Existenz zu interpretieren, die Realität zu deuten, Sinn zu konstruieren. Geschichten können pro-soziales Verhalten fördern – aber auch moralisch fragwürdige Dinge, wie der Verhaltensökonom Armin Falk erklärt. Wir veröffentlichen einen Auszug aus seinem Buch "Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein" mehr
13.06.2023
Die Klimakrise beschäftigt Kinder und Jugendliche, auch weil sie viel stärker und länger als die Erwachsenen mit den Folgen konfrontiert sind. Natürlich wollen sie mit ihren Eltern darüber reden – doch die sind oft unsicher. In einem Gastbeitrag geben die Psychologinnen Katharina van Bronswijk und Julia Asbrand einige Tipps mehr
18.04.2023
Längst ist klar: Ohne systemische Veränderungen etwa in Wirtschaft und Gesellschaft sind die Klimaziele von Paris nicht zu schaffen. Die Verhaltensforschung könne hier helfen, schreiben Mirjam Jenny und Cornelia Betsch in einem Gastbeitrag. Regierungen sollten deshalb eine Infrastruktur für die Erhebung und Auswertung verhaltenswissenschaftlicher Daten bereitstellen mehr
27.03.2023
Seit 2011 prüft klimafakten.de populäre Falschbehauptungen rund ums Klima und stellt den tatsächlichen Forschungsstand verständlich dar. In den vergangenen Jahren haben sich viele weitere Faktencheck-Projekte etabliert, als Teil großer Redaktionen oder als eigene Web-Portale. Wir stellen einige der wichtigsten Projekte vor mehr
28.02.2023
Am rechten Rand des politischen Spektrums sind das Leugnen der Erderhitzung und die Ablehnung der Energiewende in den vergangenen Jahren zu wichtigen Themen geworden, zum Beispiel bei der AfD. Was sind die ideologischen Hintergründe, und wie kann man argumentativ reagieren? Ein Interview mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent mehr
11.01.2023
Bildung könnte ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz sein. Doch bisherigen Ansätze verlagern die Verantwortung oft aufs Individuum statt junge Menschen klimapolitisch zu ermächtigen. In einem Gastbeitrag analysieren Johanna Kranz, Martin Schwichow, Petra Breitenmoser und Kai Niebert die gravierendsten Schwachstellen – und empfehlen fünf Schritte für eine bessere Umwelt- und Klimabildung mehr
06.12.2022
Sie befassen sich mit dem ganz Großen, dem Globalen – aber auch dem ganz Handfest-Konkretem: die wissenschaftlichen Beratungsgremien der Bundesregierung. Eine Analyse von klimafakten.de zeigt: Von Interdisziplinarität ist die Politikberatung bei Klimathemen weit entfernt. Fachwissen zu Kommunikation und Bildung fehlt fast völlig. Wissenschaftlichen Rat holt sich die offizielle Klimapolitik vor allem von Ökonomie, Natur- und Technikwissenschaften mehr
11.11.2022
Seit Straßenblockaden und symbolischen Attacken auf Kunstwerke sorgen Aktivist:innen der Gruppe "Letzte Generation" seit Wochen für Aufregung, die Reaktionen darauf sind teils sehr heftig. Wie lässt sich das erklären? Und was könnten die Protestierenden vielleicht tun, um Wut und Aggressivität in konstruktive Bahnen zu lenken? Ein Interview mit Anita Habel und Birgit Zech von den Psychologists for Future mehr
11.11.2022
Eine dichterische Auseinandersetzung mit Wut in Klimadebatten. Von Maren Kling, Künsterin aus Berlin mehr
25.10.2022
Mit Klimaschutz ist es ein bisschen wie beim Aufräumen der WG-Küche: Jeder möchte, dass was passiert – aber weil man meint, die anderen machen nichts, bleibt man selbst untätig. Wer Klimaschutz will, sollte deshalb am Aufbau von gesellschaftlichem Vertrauen arbeiten, meint Jeremie Gagné von der Organisation "More in Common" in einem Gastbeitrag. Und gibt sieben konkrete Tipps mehr
16.09.2022
Mehr als 400 Klimakommunikator:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zwei Tage lang auf dem K3-Kongress in Zürich getroffen. Zum Abschluss haben wir vier von ihnen nach einer ganz persönlichen Bilanz gefragt mehr
15.09.2022
"Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen", hieß es am zweiten Tag des K3-Kongresses. Aber wie können Visionen ihre Kraft entfalten? Wie bekommt man überhaupt ein Bild von der Welt, die es ja noch gar nicht gibt? Darum ging es in einem von insgesamt 26 Workshops in Zürich mehr

Seiten